SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(16.50 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-78563-5

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zum Wertekanon der Gesellschaft - weitgehende Übereinstimmung oder zunehmende Polarisierung? Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage

[Verzeichnis, Liste, Dokumentation]

Körperschaftlicher Herausgeber
Institut für Demoskopie Allensbach (IfD)

Abstract

Die Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage zeigen überwiegend ein kritisches Gesellschaftsbild: zu viel Materialismus und Egoismus, zu wenig Solidarität und Toleranz. 54 Prozent fällen spontan kritische Urteile, die vor allem den Wertehaushalt und das Sozialverhalten betreffen wie Egoi... mehr

Die Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage zeigen überwiegend ein kritisches Gesellschaftsbild: zu viel Materialismus und Egoismus, zu wenig Solidarität und Toleranz. 54 Prozent fällen spontan kritische Urteile, die vor allem den Wertehaushalt und das Sozialverhalten betreffen wie Egoismus, Materialismus, Unfreundlichkeit, Respektlosigkeit. Darüber hinaus wird vor allem die Spaltung der Gesellschaft beklagt, und zwar sowohl die Polarisierung der Werte und Meinungen wie auch die soziale Spaltung, die Kluft zwischen den sozialen Schichten. Gleichzeitig erkennen viele das erreichte Wohlstandsniveau und die damit verbundenen finanziellen Spielräume an wie auch das soziale Netz, das es ermöglicht, Schwächeren zu helfen. Diese positiven Aspekte finden allerdings in Ostdeutschland signifikant weniger Anerkennung. Rücksichtnahme und Toleranz - sei es gegenüber Älteren, Kindern oder Zuwanderern - attestiert dagegen nur eine Minderheit der Gesellschaft.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; öffentliche Meinung; Einstellung; Bevölkerung; Befragung; Gesellschaftsbild; Wertorientierung; soziales Verhalten; Polarisierung; soziale Ungleichheit

Klassifikation
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2021

Erscheinungsort
Allensbach

Seitenangabe
163 S.

Schriftenreihe
Berichte für das Bundespresseamt

Status
Erstveröffentlichung; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0

Auftraggeber Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.