SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(684.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-78540-1

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Corona und Stadtentwicklung: Ende der urbanen Renaissance?

[Zeitschriftenartikel]

Siedentop, Stefan

Abstract

Wie sich die Corona-Pandemie auf die Stadtentwicklung auswirken wird, ist eine in Wissenschaft und Gesellschaft viel diskutierte Frage. Kontrovers eingeschätzt wird dabei vor allem, ob die Pandemie zu einer ‚Krise des Urbanen‘ führen könnte, wenn sich die potenziell dezentralisierenden Effekte der D... mehr

Wie sich die Corona-Pandemie auf die Stadtentwicklung auswirken wird, ist eine in Wissenschaft und Gesellschaft viel diskutierte Frage. Kontrovers eingeschätzt wird dabei vor allem, ob die Pandemie zu einer ‚Krise des Urbanen‘ führen könnte, wenn sich die potenziell dezentralisierenden Effekte der Digitalisierung mit Wohnkostensteigerungen sowie mit pandemiebedingten Einschränkungen und Risikowahrnehmungen des Lebens in Großstädten überlagern. Mit Blick auf die verfügbare Forschungsliteratur wird hier die Einschätzung vertreten, dass Corona der urbanen Renaissance des 21. Jahrhunderts einen Dämpfer zufügen kann, nicht aber ihr Ende einleiten wird. Auch im digitalen, post-pandemischen Zeitalter werden große Städte ihre funktionale und symbolische Bedeutung bewahren.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Forschungsstand; Stadtentwicklung; Raum; Transformation; Suburbanisierung; Risikoabschätzung; Stadtforschung; Urbanität; Raumwirksamkeit; Großstadt; Resilienz; Krise; Zukunftsfähigkeit; institutioneller Wandel; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung

Freie Schlagwörter
Corona; Pandemie; Raumstruktur; individuelles Raumnutzungsverhalten

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2022

Seitenangabe
S. 91-96

Zeitschriftentitel
Stadtforschung und Statistik : Zeitschrift des Verbandes Deutscher Städtestatistiker, 35 (2022) 1

ISSN
0934-5868

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz., Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.