SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(2.738 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-78508-1

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wissenschaft in Film und Fernsehen: Die mediale Morphologie audiovisueller Wissenschaftskommunikation

[Dissertation]

Hellermann, Michael

Abstract

Die mediale Repräsentation von Wissenschaft bewegt sich schon lange nicht mehr innerhalb der engen Grenzen eines normativen Transferideals. Popkulturelle Wissenschaftsinszenierungen stellen mittlerweile ein vielfältiges Angebot bereit. Die Forschung hat diesem Umstand indes noch kaum Rechnung getrag... mehr

Die mediale Repräsentation von Wissenschaft bewegt sich schon lange nicht mehr innerhalb der engen Grenzen eines normativen Transferideals. Popkulturelle Wissenschaftsinszenierungen stellen mittlerweile ein vielfältiges Angebot bereit. Die Forschung hat diesem Umstand indes noch kaum Rechnung getragen. Das dominante Paradigma kultiviert eine selektive Sichtweise auf den Phänomenbereich, die in dem vorliegenden Buch aufgebrochen und korrigiert wird. Die Arbeit fragt unvoreingenommen nach den Modi der Darstellung von Wissenschaft in audiovisuellen Medien, um zu einem umfassenden Verständnis der formästhetischen Mechanismen zu gelangen, welche der medialen Konstruktion von Wissenschaft konventionell zugrunde liegen. Mit Hilfe eines medienmorphologischen Ansatzes entwickelt die Studie ein Modell zur systematischen Rekonstruktion der Formen und Dynamiken audiovisueller Wissenschaftskommunikation. Durch die Offenlegung dieser Mediatisierungslogiken liefert es eine Basis zur Bestimmung der wechselnden Bezugsverhältnisse von Darstellung und Gegenstand.... weniger

Thesaurusschlagwörter
audiovisuelle Medien; Digitale Medien; Medien; Morphologie; Wissenschaft; Repräsentation; Wissenstransfer; Mediatisierung

Klassifikation
Medieninhalte, Aussagenforschung
Wirkungsforschung, Rezipientenforschung

Freie Schlagwörter
Wissenschaftskommunikation; science communication; Medienmorphologie; Medienphilosophie; Wissenschaftsfilm; Wissenschaftsvideos; Medienwissenschaft

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2015

Verlag
LIT Verlag

Erscheinungsort
Münster

Seitenangabe
561 S.

Schriftenreihe
Schriften zur Medienmorphologie und Medienphilosophie, 1

ISBN
978-3-643-13143-0

Status
Postprint; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.