SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(2.324 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-78496-8

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Kinderleben in der Suburbia

[Zeitschriftenartikel]

Göb, Angelina

Abstract

Wie nehmen Familien ihren Wohnort im Suburbanen wahr, wie gebrauchen und gestalten sie diesen durch ihre Routinen? Basierend auf einer qualitativ-ethnographischen Studie in zwei suburbanen Räumen der Region Hannover werden Alltagssituierungen von Kindern aus der Perspektive von vier Müttern beschrie... mehr

Wie nehmen Familien ihren Wohnort im Suburbanen wahr, wie gebrauchen und gestalten sie diesen durch ihre Routinen? Basierend auf einer qualitativ-ethnographischen Studie in zwei suburbanen Räumen der Region Hannover werden Alltagssituierungen von Kindern aus der Perspektive von vier Müttern beschrieben und analysiert. Dafür geht der Beitrag auf familienbezogene Wahrnehmungs-, Aktions- und Aneignungsräume in der Suburbia ein. Neben der vergleichsweise guten Infrastrukturausstattung für Kinder, deren Nähe und Erreichbarkeit, ist es die sozialräumliche Überschaubarkeit mit der Möglichkeit zur lokalen Zentrierung, die das Familienleben am Stadtrand komfortabel macht. Zwischen Isolation und Integration spannt sich der Kinderalltag auf, der verhäuslicht, institutionell verinselt oder frei bespielbar erfahren, (un-)selbstständig bewältigt werden kann.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Stadtforschung; Suburbanisierung; Großstadt; Stadtrand; Kind; Infrastruktur; Sozialraumanalyse; Integration; Familie; Alltagssoziologie; Lebenswelt; Ethnographie; Wohnumgebung; Handlungsspielraum; Deutungsmuster

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung

Freie Schlagwörter
Großstadtregion; Suburbia; Hannover; kinderfreundliche Infrastruktur; sozialräumliche Integration; Verhäuslichung; Verinselung; Wahrnehmungsraum; Aktionsraum; Aneignungsraum; exploratives Interview; dokumentarische Methode

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2022

Seitenangabe
S. 43-50

Zeitschriftentitel
Stadtforschung und Statistik : Zeitschrift des Verbandes Deutscher Städtestatistiker, 35 (2022) 1

Heftthema
Kinder in der Stadt

ISSN
0934-5868

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz., Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.