Show simple item record

[monograph]

dc.contributor.authorMay, Michaelde
dc.date.accessioned2022-03-31T11:12:05Z
dc.date.available2022-03-31T11:12:05Z
dc.date.issued2017de
dc.identifier.isbn978-3-8474-1004-1de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/78352
dc.description.abstractAusgehend von verschiedenen Bestimmungsversuchen von Gemeinwesen in der Geschichte von Philosophie und Sozialwissenschaften - von Hegel, über Marx und Arendt, bis zu Habermas und Negt - wird in kritischer Auseinandersetzung mit diesen ein eigener Begriff entfaltet. Dieser beansprucht nicht nur jene historischen Entwürfe dialektisch aufzuheben, sondern auch eine raumtheoretisch reflexive Absicherung vor allem im Anschluss an Lefebvres Theorie der Produktion des Raumes und die Scales-Studies. Vor diesem Hintergrund soll dann eine Konzeption Sozialer Arbeit als Arbeit am Gemeinwesen ebenfalls in kritischer Auseinandersetzung mit ausgewählten Theorien - wie z.B. Michael Winklers sozialpädagogischem Ortshandeln, Dewe/Ottos reflexiver Sozialpädagogik und dem Capabilities-Approach - begründet werden. Diese soll anschließend auch methodisch an Paulo Freires dialogischem Ansatz von Kodierung/Dekodierung, Lefebvres Methodologie der Alltagskritik sowie an kritischen Konzepten von Gemeinwesenarbeit konkretisiert werden.de
dc.languagedede
dc.publisherVerlag Barbara Budrichde
dc.subject.ddcSoziale Probleme und Sozialdienstede
dc.subject.ddcSocial problems and servicesen
dc.titleSoziale Arbeit als Arbeit am Gemeinwesen: Ein theoretischer Begründungsrahmende
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume14de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityOpladende
dc.source.seriesBeiträge zur Sozialraumforschung
dc.subject.classozSozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogikde
dc.subject.classozSocial Work, Social Pedagogics, Social Planningen
dc.subject.thesozSozialarbeitde
dc.subject.thesozsocial worken
dc.subject.thesozGemeinwesenarbeitde
dc.subject.thesozcommunity worken
dc.subject.thesozsozialer Raumde
dc.subject.thesozsocial spaceen
dc.subject.thesozGemeinwesende
dc.subject.thesozcommunityen
dc.subject.thesozBegriffde
dc.subject.thesozconcepten
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-78352-6
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
ssoar.contributor.institutionVerlag Barbara Budrichde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10037228
internal.identifier.thesoz10044968
internal.identifier.thesoz10058284
internal.identifier.thesoz10044966
internal.identifier.thesoz10037963
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentMonographiede
dc.type.documentmonographen
dc.source.pageinfo192de
internal.identifier.classoz20603
internal.identifier.document20
internal.identifier.ddc360
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.3224/84741004de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series1894
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.ocrnull Page_1 Page_8 Page_16 Page_34 Page_152 Page_178
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record