Show simple item record

[comment]

dc.contributor.authorSteinberg, Guidode
dc.contributor.authorAlbrecht, Aljoschade
dc.date.accessioned2022-03-25T11:02:28Z
dc.date.available2022-03-25T11:02:28Z
dc.date.issued2022de
dc.identifier.issn2747-5018de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/78246
dc.description.abstractSeit dem US-Abzug im August 2021 und der Machtübernahme durch die Taliban hat der IS-Ableger "Provinz Khorasan" in Afghanistan Dutzende Anschläge auf "Sicherheitskräfte" der Taliban und Zivilisten ausgeführt, die Hunderte Todesopfer forderten. Besonders viele Attentate verübte der IS in seiner alten Hochburg Nangarhar im Osten des Landes und in der Hauptstadt Kabul. Doch auch in Kandahar, Kunduz und Kunar wurden die Jihadisten aktiv. Die Angriffe belegen, welche enorme Herausforderung der IS für die Taliban darstellt. Letzteren fehlt es an Geld, Personal und Strukturen, um ganz Afghanistan effektiv zu kontrollieren und den IS entscheidend zu schwächen. Diese Defizite bergen auch die Gefahr, dass der IS seine Anschlagstätigkeit über Afgha­nistan hinaus ausweitet. Die Nachbarstaaten Pakistan, Iran, Usbekistan und Tadschikistan sind besonders gefährdet, doch könnte auch Europa zum Ziel werden. (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.subject.otherAfghanistan; Regierungswechsel/Machtwechsel; Taliban; Implikation; Innere Sicherheit; Verhältnis zwischen Gruppen/Institutionen; Terroristen/Terrorgruppe; Ad-Daula al-Islamiya/Daʿiš; Heiliger Krieg (Islam); Terroranschlag; Strategie; Terrorismusbekämpfung; Vereinigte Staaten; Truppenabzug aus dem Ausland; Regionale internationale Sicherheit; Pakistan; Iran; Usbekistan; Tadschikistan; Religionsbezogene Ideologie; Al-Qa'ida; Europade
dc.titleTerror gegen die Taliban: der Islamische Staat zeigt in Afghanistan neue Stärkede
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume8/2022de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityBerlinde
dc.source.seriesSWP-Aktuell
dc.subject.classozFriedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitikde
dc.subject.classozPeace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policyen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-78246-6
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionSWPde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentStellungnahmede
dc.type.documentcommenten
dc.source.pageinfo8de
internal.identifier.classoz10507
internal.identifier.document27
dc.contributor.corporateeditorStiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
internal.identifier.corporateeditor292
internal.identifier.ddc320
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.18449/2022A08de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series755
dc.subject.classhort10500de
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record