Endnote export

 

%T Drei Szenarien zum Jemen-Krieg: Waffenstillstandsverhandlungen, Nord-Süd-Konfrontation oder Spaltung?
%A Transfeld, Mareike
%P 6
%V 3/2022
%D 2022
%K Jemen; Bürgerkrieg; Regierung; Huthi-Rebellen; Konfliktverlauf; Marib; Regionale internationale Prozesse und Tendenzen; Militärische Intervention; Bisherige Entwicklung; Entwicklungsperspektive und -tendenz; Szenario; Verhandlungen; Waffenstillstand; Staatensezession
%@ 2747-5018
%~ SWP
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-78240-6
%X Die Zukunft des Jemen-Konflikts wird sich rund 120 Kilometer östlich der Hauptstadt Sanaa, in der Provinzhauptstadt Marib, entscheiden. Seit Februar 2021 dauern dort die Kämpfe zwischen der jemenitischen Regierung, die von Saudi-Arabien unterstützt wird und international anerkannt ist, und der aus dem Norden des Landes stammenden Huthi-Bewegung an. Die Huthis sind militärisch im Vorteil, konnten Marib bisher aber noch nicht einnehmen. Denkbare Szenarien für den weiteren Konfliktverlauf sind Waffenstillstandsverhandlungen nach einer erfolgreichen Verteidigung der Pro­vinzhauptstadt, der Fall Maribs und die Verlagerung des Konflikts in die südlichen Landesteile sowie ein Sieg der Huthis als Ausgangspunkt für eine ausgehandelte Auf­teilung des Landes unter Beteiligung der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) und des Iran. Deutschland und seine europäischen Partner sollten vor diesem Hintergrund Annäherungsversuche der Regionalmächte unterstützen und bereits jetzt mit den jemenitischen Konfliktparteien und der Zivilgesellschaft neue politische Perspektiven für die Zukunft des Landes diskutieren. (Autorenreferat)
%C DEU
%C Berlin
%G de
%9 comment
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info