Bibtex export

 

@article{ Groenewold2021,
 title = {Sprache als Instanz der Männerdomäne Fußball - Die Berichterstattung der "Sun" zum Ballon d'Or und Ballon d'Or Féminin 2018},
 author = {Groenewold, Gregor-Leander},
 journal = {FuG - Zeitschrift für Fußball und Gesellschaft},
 number = {1},
 pages = {20-34},
 volume = {3},
 year = {2021},
 issn = {2568-0439},
 doi = {https://doi.org/10.3224/fug.v3i1.03},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-78209-8},
 abstract = {Der vorliegende Artikel untersucht die mediale Darstellung von Fußballer_innen in der englischen Tageszeitung "The Sun" hinsichtlich der Verleihung des Ballon d'Or und Ballon d'Or Féminin im Jahre 2018. Das Event stellte insofern eine Besonderheit dar, als dass erstmals auch eine weibliche Spielerin ausgezeichnet wurde, wurde jedoch überschattet von Moderator Martin Solveigs umstrittenen Interviewfragen an die Gewinnerin Ada Hegerberg. Mithilfe der Methoden der kritischen Diskursanalyse (CDA) zeigt der Artikel die geschlechtsspezifische Sprache der Berichterstattung auf, anhand derer die Ideologien der Männerdomäne Fußball reproduziert und weibliche Akteurinnen auf traditionelle Geschlechterrollen reduziert werden. Während Männer in umfangreicher, heroisierender Art und Weise dargestellt werden, bleiben Frauen in untergeordneter Position oder gar unsichtbar. Darstellungen von Sexismus und sexualisierter Gewalt bleiben undifferenziert und einseitig.This paper is concerned with the representation of male and female footballers in "The Sun"'s news reporting on the Ballon d'Or/Ballon d'Or Féminin award ceremony 2018. The event marked a milestone for women’s football in that it launched a new prize for the world's best female footballer, but was overshadowed by a controversy over host Martin Solveig's behaviour towards female winner Ada Hegerberg. Employing the methodologies of Critical Discourse Analysis (CDA), the paper demonstrates the newspaper's strong bias against female football and identifies its refusal to acknowledge the quality of the women's game appropriately. The articles' language proves to be highly sex-typed, reinforcing the notion of football as a male preserve: while male players are commonly represented in sensationalist, supernatural terminology, female players tend to be neglected or muted. Reporting on sexual harassment and abuse is similarly biased and one-sided.},
 keywords = {Fußball; soccer; Geschlecht; gender; Frau; woman; Diskursanalyse; discourse analysis; Berichterstattung; reporting; geschlechtsspezifische Faktoren; gender-specific factors; Geschlechtsrolle; gender role}}