SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(122.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-78209-8

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Sprache als Instanz der Männerdomäne Fußball - Die Berichterstattung der "Sun" zum Ballon d'Or und Ballon d'Or Féminin 2018

[Zeitschriftenartikel]

Groenewold, Gregor-Leander

Abstract

Der vorliegende Artikel untersucht die mediale Darstellung von Fußballer_innen in der englischen Tageszeitung "The Sun" hinsichtlich der Verleihung des Ballon d'Or und Ballon d'Or Féminin im Jahre 2018. Das Event stellte insofern eine Besonderheit dar, als dass erstmals auch eine weibliche Spielerin... mehr

Der vorliegende Artikel untersucht die mediale Darstellung von Fußballer_innen in der englischen Tageszeitung "The Sun" hinsichtlich der Verleihung des Ballon d'Or und Ballon d'Or Féminin im Jahre 2018. Das Event stellte insofern eine Besonderheit dar, als dass erstmals auch eine weibliche Spielerin ausgezeichnet wurde, wurde jedoch überschattet von Moderator Martin Solveigs umstrittenen Interviewfragen an die Gewinnerin Ada Hegerberg. Mithilfe der Methoden der kritischen Diskursanalyse (CDA) zeigt der Artikel die geschlechtsspezifische Sprache der Berichterstattung auf, anhand derer die Ideologien der Männerdomäne Fußball reproduziert und weibliche Akteurinnen auf traditionelle Geschlechterrollen reduziert werden. Während Männer in umfangreicher, heroisierender Art und Weise dargestellt werden, bleiben Frauen in untergeordneter Position oder gar unsichtbar. Darstellungen von Sexismus und sexualisierter Gewalt bleiben undifferenziert und einseitig.... weniger


This paper is concerned with the representation of male and female footballers in "The Sun"'s news reporting on the Ballon d'Or/Ballon d'Or Féminin award ceremony 2018. The event marked a milestone for women’s football in that it launched a new prize for the world's best female footballer, but was o... mehr

This paper is concerned with the representation of male and female footballers in "The Sun"'s news reporting on the Ballon d'Or/Ballon d'Or Féminin award ceremony 2018. The event marked a milestone for women’s football in that it launched a new prize for the world's best female footballer, but was overshadowed by a controversy over host Martin Solveig's behaviour towards female winner Ada Hegerberg. Employing the methodologies of Critical Discourse Analysis (CDA), the paper demonstrates the newspaper's strong bias against female football and identifies its refusal to acknowledge the quality of the women's game appropriately. The articles' language proves to be highly sex-typed, reinforcing the notion of football as a male preserve: while male players are commonly represented in sensationalist, supernatural terminology, female players tend to be neglected or muted. Reporting on sexual harassment and abuse is similarly biased and one-sided.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Fußball; Geschlecht; Frau; Diskursanalyse; Berichterstattung; geschlechtsspezifische Faktoren; Geschlechtsrolle

Klassifikation
Frauen- und Geschlechterforschung
Medieninhalte, Aussagenforschung

Freie Schlagwörter
kritische Diskursanalyse; Frauen im Fußball; Frauen in den Medien; Genderideologien in den Medien; critical discourse analysis; women in football; women in the media; gender ideologies in the media

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2021

Seitenangabe
S. 20-34

Zeitschriftentitel
FuG - Zeitschrift für Fußball und Gesellschaft, 3 (2021) 1

Heftthema
Geschlecht und Fußball

DOI
https://doi.org/10.3224/fug.v3i1.03

ISSN
2568-0439

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.