Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorGlahé, Philippde
dc.date.accessioned2022-03-24T09:34:55Z
dc.date.available2024-03-10T00:00:04Z
dc.date.issued2020de
dc.identifier.issn2196-243Xde
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/78196
dc.description.abstractVorliegender Essay betrachtet die biographischen Verknüpfungen des Rechtsphilosophen und sozialdemokratischen Reichsjustizministers in der Weimarer Republik Gustav Radbruch (1878-1949) mit seiner berühmtesten Nachkriegspublikation, die 1946 unter dem Titel Gesetzliches Unrecht und übergesetzliches Recht in der Süddeutschen Juristen-Zeitung erschien. In diesem kaum vier Seiten umfassenden Aufsatz stellte Radbruch mit seiner sogenannten "Radbruch‘schen Formel" die Gültigkeit staatlichen Unrechts am Beispiel des Dritten Reiches infrage. Radbruchs Formel avancierte durch die in ihr vollzogene Abkehr vom Rechtspositivismus, dem zufolge Gesetz gleich Recht ist, zur rechtsphilosophischen Grundlage schlechthin für die juristische Aufarbeitung des Nationalsozialismus. Zeichnet sich ein Gesetz durch einen extremen Unrechtsgehalt aus, so muss es laut Radbruch nicht befolgt werden und niemand hat das Recht, sich in seinem Handeln auf dieses zu berufen. Überdies hätte demnach jeder Einzelne erkennen können und müssen, dass die nationalsozialistischen Gesetze Unrecht waren. Radbruchs Formel ist jedoch hochgradig ambivalent, da er eine Berufsgruppe kollektiv von ihrer Anwendbarkeit ausnimmt: die Juristen. Diese hätten als "Opfer des Positivismus", quasi aus der déformation professionelle ihres Standes heraus, als einzige das Unrecht in den von ihnen angewandten nationalsozialistischen Gesetzen nicht erkennen können. Radbruchs widersprüchliches Spätwerk ist eng mit seinem wissenschaftlichen Lebensweg und seinen eigenen Erfahrungen im Nationalsozialismus verwoben. In den 1920ern hatte sich Radbruch als Minister im Kampf gegen den Rechtsradikalismus profiliert und verlor 1933 als einer der ersten seine Professur. Nach zwölf Jahren der inneren Emigration beteiligte er sich ab 1945 zwar am demokratischen Wiederaufbau Deutschlands, gegenüber der alliierten Justiz und vormaligen nationalsozialistischen Juristen zeigte er sich allerdings zwiegespalten.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcGeschichtede
dc.subject.ddcHistoryen
dc.subject.ddcRechtde
dc.subject.ddcLawen
dc.titleGesetzliches Unrecht und übergesetzliches Recht: Leben und Wirken Gustav Radbruchsde
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.journalBIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen
dc.source.volume33de
dc.publisher.countryDEUde
dc.source.issue1de
dc.subject.classozallgemeine Geschichtede
dc.subject.classozGeneral Historyen
dc.subject.classozRechtde
dc.subject.classozLawen
dc.subject.thesozWeimarer Republikde
dc.subject.thesozWeimar Republic (Germany, 1918-33)en
dc.subject.thesozRechtsphilosophiede
dc.subject.thesozphilosophy of lawen
dc.subject.thesozRechtspositivismusde
dc.subject.thesozlegal positivismen
dc.subject.thesozGesetzde
dc.subject.thesozacten
dc.subject.thesozRechtde
dc.subject.thesozlawen
dc.subject.thesozNationalsozialismusde
dc.subject.thesozNazismen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-78196-4
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
ssoar.contributor.institutionVerlag Barbara Budrichde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10040906
internal.identifier.thesoz10054521
internal.identifier.thesoz10056145
internal.identifier.thesoz10034346
internal.identifier.thesoz10040087
internal.identifier.thesoz10053019
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo104-113de
internal.identifier.classoz30301
internal.identifier.classoz40101
internal.identifier.journal36
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc900
internal.identifier.ddc340
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.3224/bios.v33i1.06de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.embargo.terms2024-03-10
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record