SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(449.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.21241/ssoar.78174

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Standort als medienökonomische Schlüsselkomponente für erfolgreiche, partizipative Medienkommunikation

[Konferenzbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Internet-Intermediäre und virtuelle Plattformen medienökonomisch betrachtet: Proceedings zur Jahrestagung der Fachgruppe Medienökonomie der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft 2021, Hamburg

Uphaus, Per Ole
Nowak, Naomi
Rau, Harald
Beringer, Harald

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V.

Abstract

Absatzprobleme, Konzentrationsprozesse, Digitalisierung: Der Druck auf traditionelle Medienunternehmen ist vielfach beschrieben. Journalistische Routinen sind ohne digitale Werkzeuge nicht vorstellbar und aus technischer Sicht rückt das Thema SoLoMo (social, local, mobile) in den Blickpunkt. Standor... mehr

Absatzprobleme, Konzentrationsprozesse, Digitalisierung: Der Druck auf traditionelle Medienunternehmen ist vielfach beschrieben. Journalistische Routinen sind ohne digitale Werkzeuge nicht vorstellbar und aus technischer Sicht rückt das Thema SoLoMo (social, local, mobile) in den Blickpunkt. Standorterfassende Dienste ('Location-based Services', kurz LBS) liefern eine entscheidende Technologie. Dies macht sie für Nachrichtenmedien interessant, weil auch Nutzer nun eigene SoLoMo-Inhalte erstellen können, sie liefern so den entscheidenden Baustein für erfolgreiche, mediale Partizipation. In den traditionellen Medien schlägt sich kaum nieder, dass Nutzer selbst zu Kommunikatoren im lokalen Umfeld werden. Dieser Beitrag will mittels eines zweistufigen Delphi-Verfahrens deshalb auch partizipative LBS-Anwendungen und damit zusammenhängende Herausforderungen, Lösungsansätze und den zukünftigen Forschungsbedarf identifizieren. Die Ergebnisse zeigen: Augmented Reality wird hohes Partizipationspotenzial zugeschrieben - insbesondere in Kombination mit Gamification-Ansätzen und virtuellen Datenbrillen. Die Experten sehen zudem großes Potenzial in einer frei zugänglichen Plattform als zentrale Datenbasis für lokale und regionale Informationen, die es Nutzern ermöglicht, selbst eigene mediale Inhalte bereitzustellen. Zudem bewerten sie die direkte Beteiligung der Nutzer am Entwicklungsprozess als wichtigen Schritt im Sinne der Partizipation.... weniger


Circulation loss, concentration, digitization: The pressure on traditional media enterprises has already been described many times. Nowadays the routines in journalism are inconceivable without digital tools, and from a technical perspective, the topic of SoLoMo (social, local, mobile) is coming int... mehr

Circulation loss, concentration, digitization: The pressure on traditional media enterprises has already been described many times. Nowadays the routines in journalism are inconceivable without digital tools, and from a technical perspective, the topic of SoLoMo (social, local, mobile) is coming into focus. Location-based services (LBS) provide a crucial technology. This makes them interesting for news media because users can now also create their own SoLoMo content, thus providing the crucial building block for successful, media-based participation. Traditional media hardly reflect the fact that users themselves become communicators in the local environment. Therefore, this paper aims to identify participatory LBS applications and related challenges, possible solutions and future research needs by means of a two-stage Delphi study. The results show: Augmented reality is seen as having high participation potential - especially in combination with gamification approaches and virtual data glasses. The experts also see great potential in a freely accessible platform as a central database for local and regional information that enables users to provide their own media content. They also see the direct involvement of users in the development process as an important step toward participation.... weniger

Thesaurusschlagwörter
regionale Faktoren; Standort; Medien; Kommunikation; Partizipation; Kommunikator; lokale Faktoren; Benutzer

Klassifikation
Kommunikatorforschung, Journalismus
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Kommunikationswissenschaften

Freie Schlagwörter
Location-based Services; partizipative Medienkommunikation; Delphi-Studie; Experteninterview; Location-based Services; content creation; delphi study

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Internet-Intermediäre und virtuelle Plattformen medienökonomisch betrachtet: Proceedings zur Jahrestagung der Fachgruppe Medienökonomie der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft 2021, Hamburg

Herausgeber
Gundlach, Hardy

Konferenz
Jahrestagung der Fachgruppe Medienökonomie der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft "Internet-Intermediäre und virtuelle Plattformen medienökonomisch betrachtet". Hamburg, 2021

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2022

Erscheinungsort
Hamburg

Seitenangabe
S. 1-17

Status
Erstveröffentlichung; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.