Bibtex export

 

@article{ Pook2022,
 title = {"Geil dabei zu sein" - Livestreams als Kommunikationsmittel rechtsextremer Proteste},
 author = {Pook, Linus and Rocha Dietz, Rocío and Stanjek, Grischa},
 journal = {ZRex - Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung},
 number = {1},
 pages = {72-90},
 volume = {2},
 year = {2022},
 issn = {2701-9632},
 doi = {https://doi.org/10.3224/zrex.v2i1.05},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-78126-2},
 abstract = {Livestreams von politischen Ereignissen, wie die Proteste gegen die Covid-19-Schutzverordnungen, etablierten sich als fester Bestandteil der rechtsextremen Protest- und Kommunikationskultur. Sie haben einen wesentlichen Anteil an der Normalisierung extrem rechter Akteure und Positionen. Ziel ist es, durch erste theoretische Überlegungen und darauf aufbauende interdisziplinäre Analysen die Funktion des Livestreams zu untersuchen. Dieser Untersuchungsgegenstand stellt bisher eine Leerstelle in der Rechtsextremismusforschung dar. Es werden folgend Schnittstellen zur Medienwissenschaft aufgezeigt und der Livestream dort eingeordnet. Methodisch erfolgt zunächst eine theaterwissenschaftliche Beschreibung als theatrales Ereignis, gefolgt von einer korpuslinguistischen Analyse zur Funktion des dazugehörigen Chats. Diese ersten Analysen belegen, dass der Livestream eine eigenständige Protestform darstellt, die auf die Beziehungsebene abzielt. Der Artikel umreißt diese neuartige Protestform und bietet Anstöße zur weiteren interdisziplinären Diskussion.Livestreams of political events such as the protests against the Covid-19 protection regulations, established themselves as an integral part of the far-right protest and communication culture. They play a significant role in the normalization of extreme rightwing actors and positions. The aim of this study was to investigate the function of livestreams through initial theoretical considerations and interdisciplinary analyses based on these. So far, there has been no research on this topic in the field of right-wing extremism. In the following, intersections to media studies will be indicated and the livestream will be integrated there. Methodologically, a theatrical description as a theatrical event was conducted first, followed by a corpus linguistic analysis of the function of the accompanying chat. These initial analyses reveal that the livestream is a form of protest in its own right, aiming at the relational level. The article outlines this novel form of protest and provides an opening for further interdisciplinary discussion.},
 keywords = {political right; Mobilisierung; politische Rechte; language usage; Rechtsradikalismus; social media; right-wing radicalism; mobilization; Soziale Medien; Sprachgebrauch}}