Show simple item record

[list]

dc.contributor.editorDöring, Mauricede
dc.date.accessioned2022-03-14T12:20:30Z
dc.date.available2022-03-14T12:20:30Z
dc.date.issued2021de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/78032
dc.description.abstractDer Forschungsbericht des Netzwerks "Connecting Research on Extremism in North Rhine-Westphalia" kurz CoRE-NRW, ist ein "living document", das von der Koordinierungsstelle des Netzwerkes unter Mitwirkung der Netzwerkpartner erstellt und jährlich aktualisiert wird. Die vorliegende Publikation gibt einen systematischen Überblick über die Forschungslandschaft zu Radikalisierung und Extremismus innerhalb des Berichtzeitraums von August 2020 bis Juli 2021. Der Bericht fokussiert auf Forschung in NRW. Dazu gibt die Karte zu Anfang einen Überblick über die Forschungslandschaft. Darüber hinaus werden auch bundesweite und europäische Verbundprojekte und Institutionen vorgestellt. Thematisch gliedert sich der Bericht entlang der Schwerpunktthemen in CoRE-NRW in drei Cluster: 1) Salafismus und Islamismus, 2) Rechtsextremismus und Rassismus sowie 3) Phänomenübergreifende Forschung und andere Formen des Extremismus. Forschungsvorhaben sind zudem unterteilt nach a) Forschung in NRW, d. h. Einzelprojekte und Institutionen, die in NRW beheimatet sind; b) bundesweite Forschung, d. h. Einzelprojekte außerhalb NRWs und Verbundprojekte; sowie c) Forschung in Europa, d. h. Verbundprojekte auf europäischer Ebene. Der Forschungsbericht bietet informative Kurzprofile mit Beschreibungen zu Hintergründen der Vorhaben, der gestellten Forschungsfragen, der Methodik, der wichtigsten Ergebnisse und ausgewählter Schlüsselpublikationen. Er betrachtet insgesamt 56 Projekte und 12 Forschungseinrichtungen. Im Herbst 2020 starteten im Rahmen von CoRE-NRW sieben neue Forschungsvorhaben mit Förderung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW (MKW-NRW). Vier CoRE-NRW Projekte untersuchen rechte Hasskriminalität, deren Auswirkungen auf die Betroffenen, ideologische und ideengeschichtliche Grundlagen rechter Metapolitik sowie vigilantische Gruppen in NRW. Damit leisten die Forschenden im Rahmen von CoRE-NRW einen wichtigen Beitrag zu einem vernachlässigten Phänomenbereich. Im Themenbereich Salafismus und Islamismus befassen sich derzeit drei Core-NRW-Projekten mit Bildung und Diskurs der Islamismusprävention, salafistischen Alltagspraktiken sowie der Präventionslandschaft in NRW. Ein phänomenübergreifendes CoRE-NRW-Projekt widmet sich der vergleichenden Analyse und Modellierung von Radikalisierungsprozessen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert im Rahmen der Förderlinie „Gesellschaftliche Ursachen und Wirkungen des radikalen Islam in Deutschland und Europa“ ebenfalls Projekte, die aufgrund der thematischen Passung in diesem Forschungsbericht vorgestellt werden. Die neuen BMBF-Projekte nehmen verstärkt die Meso- und Makro-Dimensionen von Islamismus in den Blick. Mit der BMBF-Förderlinie "Aktuelle und historische Dynamiken von Rechtsextremismus und Rassismus" sind für die nächste Zukunft weitere berichtenswerte Projekte zum Thema Rechtsextremismus zu erwarten. Auch mit dem baldigen Beginn der Vorhaben der BMBF-Förderlinie "Aktuelle Dynamiken und Herausforderungen des Antisemitismus" ist die Erwartung verbunden, die wissenschaftliche und gesellschaftliche Auseinandersetzung mit Antisemitismus in Deutschland voranzubringen und die Themen im Rahmen von CoRE-NRW mit aufzugreifen. Der Forschungsbericht beansprucht nicht, die gesamte Forschungslandschaft in NRW oder gar in Deutschland und Europa erschöpfend darzustellen. Es gibt viele Wissenschaftler:innen, die jenseits von Drittmittelprojekten und Institutionen mit explizitem Extremismusfokus zu entsprechenden Themen arbeiten und dadurch wichtige Beiträge zum tieferen Verständnis der Phänomene leisten (z. B. im Rahmen von Promotionsvorhaben oder transdisziplinären Praxisprojekten), im vorliegenden Bericht aber nicht erfasst wurden oder kein Interesse an ihrer Präsentation im Forschungsbericht haben. Grundsätzlich steht die CoRE-NRW-Koordinierungsstelle allen Wissenschaftler:innen, die affine Forschungsansätze darstellen wollen, als Anlaufstelle bereit.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.otherwissenschaftliche Einrichtungen; außeruniversitäre Forschung; Forschungsprogramm; Extremismus; Rechtsextremismus; religionsbezogene Ideologie; Salafismus; politischer Islamde
dc.titleForschungsbericht 2021de
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume2021de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityBonnde
dc.subject.classozpolitische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kulturde
dc.subject.classozPolitical Process, Elections, Political Sociology, Political Cultureen
dc.subject.classozFriedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitikde
dc.subject.classozPeace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policyen
dc.subject.classozKriminalsoziologie, Rechtssoziologie, Kriminologiede
dc.subject.classozCriminal Sociology, Sociology of Lawen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozRadikalismusde
dc.subject.thesozradicalismen
dc.subject.thesozRadikalisierungde
dc.subject.thesozradicalizationen
dc.subject.thesozRechtsradikalismusde
dc.subject.thesozright-wing radicalismen
dc.subject.thesozFundamentalismusde
dc.subject.thesozfundamentalismen
dc.subject.thesozIslamismusde
dc.subject.thesozislamismen
dc.subject.thesozRassismusde
dc.subject.thesozracismen
dc.subject.thesozinnere Sicherheitde
dc.subject.thesozdomestic securityen
dc.subject.thesozPräventionde
dc.subject.thesozpreventionen
dc.subject.thesozForschungsdokumentationde
dc.subject.thesozresearch documentationen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-78032-2
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 3.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 3.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10043068
internal.identifier.thesoz10069400
internal.identifier.thesoz10055863
internal.identifier.thesoz10055864
internal.identifier.thesoz10054756
internal.identifier.thesoz10035797
internal.identifier.thesoz10047518
internal.identifier.thesoz10055075
internal.identifier.thesoz10040539
dc.type.stockcollectionde
dc.type.documentVerzeichnis, Liste, Dokumentationde
dc.type.documentlisten
dc.source.pageinfo95de
internal.identifier.classoz10504
internal.identifier.classoz10507
internal.identifier.classoz10214
internal.identifier.document30
dc.contributor.corporateeditorBonn International Center for Conversion (BICC)
dc.contributor.corporateeditorCoRE-NRW - Connecting Research on Extremism in North Rhine-Westphalia / Netzwerk für Extremismusforschung in Nordrhein-Wesfalen
internal.identifier.corporateeditor986
internal.identifier.corporateeditor1156
internal.identifier.ddc320
internal.identifier.ddc301
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence19
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
dc.subject.classhort10500de
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record