Show simple item record

[research report]

dc.contributor.authorRudloff, Bettinade
dc.date.accessioned2022-03-14T11:09:16Z
dc.date.available2022-03-14T11:09:16Z
dc.date.issued2022de
dc.identifier.issn2747-5115de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/78028
dc.description.abstractDurch das gesteigerte gesellschaftliche Schutzbedürfnis infolge der Corona-Pandemie ist "Resilienz" auch zum wirtschaftspolitisch strategischen Leitgedanken der EU avanciert. Allerdings fehlt eine klare Idee, wie sie sich in der Praxis operationalisieren lässt. Der wissenschaftliche Resilienzbegriff betont die Fähigkeit von Systemen, auf ganz unterschiedliche und vor allem unerwartete Krisen flexibel zu reagieren, sie abzufedern, sich davon zu erholen und daraus zu lernen. Bisherige Krisenmechanismen in wirtschaftlich relevanten Feldern wie der Rohstoff-, Arzneimittel-, Handels- oder Investitionsschutzpolitik zielen hauptsächlich auf die eigene Versorgungssicherheit ab. Ein verengter Fokus auf Versorgungsaspekte im heimischen Markt birgt beträchtliche ökonomische Risiken, wie das Beispiel der EU-Ernäh­rungs­sicherung belegt. Lange genutzte Maßnahmen wie die Reservehaltung, subventionsgesteuerte Produktionsanreize oder eine Marktabschottung durch Zölle vermindern die Flexibilität des Systems. Zudem gehen sie mit Spill-over-Effekten auf andere Länder einher, die kontraproduktiv für die internationale, aber auch die eigene Versorgungssicherung sein können. Wirtschaftspolitische Akteure benötigen ein moderneres Verständnis von Resilienz, das die Interdependenz von Krisen und Märkten mit in den Blick nimmt. Für künftige Resilienzstrategien lässt sich an Ansätze anknüpfen, die im Ernährungssektor gerade angesichts negativer Erfahrungen im Laufe der Zeit entwickelt wurden. Hierzu zählen das internationale Agricultural Market Information System ebenso wie Instrumente der Subventions­evaluierung von OECD und WTO. (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.subject.otherGemeinsame Politik internationaler Akteure; Resilienz; Begriffsdefinition/Begriffsverständnis; Politische Neuorientierung; Sektorale Politiken; Kritische Infrastrukturen; Rohstoffversorgung; Direktinvestitionde
dc.titleWirtschaftliche Resilienz: Kompass oder Catchword? Welche Fallstricke und Folgeeffekte die EU im Krisenmanagement beachten mussde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume1/2022de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityBerlinde
dc.source.seriesSWP-Studie
dc.subject.classozEuropapolitikde
dc.subject.classozEuropean Politicsen
dc.subject.classozspezielle Ressortpolitikde
dc.subject.classozSpecial areas of Departmental Policyen
dc.subject.thesozEUde
dc.subject.thesozEUen
dc.subject.thesozKrisenmanagementde
dc.subject.thesozcrisis management (econ., pol.)en
dc.subject.thesozWirtschaftspolitikde
dc.subject.thesozeconomic policyen
dc.subject.thesozpolitische Strategiede
dc.subject.thesozpolitical strategyen
dc.subject.thesozErnährungde
dc.subject.thesoznutritionen
dc.subject.thesozVersorgungde
dc.subject.thesozsupplyen
dc.subject.thesozSicherheitde
dc.subject.thesozsecurityen
dc.subject.thesozZivilschutzde
dc.subject.thesozcivil defenseen
dc.subject.thesozKatastrophenschutzde
dc.subject.thesozdisaster controlen
dc.subject.thesozEnergieversorgungde
dc.subject.thesozenergy supplyen
dc.subject.thesozGesundheitsvorsorgede
dc.subject.thesozhealth careen
dc.subject.thesozAgrarpolitikde
dc.subject.thesozagricultural policyen
dc.subject.thesozBinnenmarktde
dc.subject.thesozdomestic marketen
dc.subject.thesozHandelspolitikde
dc.subject.thesoztrade policyen
dc.subject.thesozInvestitionspolitikde
dc.subject.thesozinvestment policyen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-78028-7
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionSWPde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10041441
internal.identifier.thesoz10050112
internal.identifier.thesoz10034826
internal.identifier.thesoz10054894
internal.identifier.thesoz10042567
internal.identifier.thesoz10035363
internal.identifier.thesoz10036566
internal.identifier.thesoz10039129
internal.identifier.thesoz10062987
internal.identifier.thesoz10041846
internal.identifier.thesoz10045507
internal.identifier.thesoz10034825
internal.identifier.thesoz10039541
internal.identifier.thesoz10046269
internal.identifier.thesoz10048039
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentForschungsberichtde
dc.type.documentresearch reporten
dc.source.pageinfo37de
internal.identifier.classoz10506
internal.identifier.classoz10508
internal.identifier.document12
dc.contributor.corporateeditorStiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
internal.identifier.corporateeditor292
internal.identifier.ddc320
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.18449/2022S01de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series479
dc.subject.classhort10500de
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.ocrnull Page_40
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record