Show simple item record

Conflicts in UN reform negotiations: insights into and from the review of the High-level Political Forum on Sustainable Development
[research report]

dc.contributor.authorBeisheim, Mariannede
dc.date.accessioned2022-03-14T10:39:24Z
dc.date.available2022-03-14T10:39:24Z
dc.date.issued2021de
dc.identifier.issn2747-5115de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/78023
dc.description.abstractViele Staaten schätzen das Hochrangige Politische Forum zu Nachhaltiger Entwicklung (HLPF) der Vereinten Nationen: Es gilt als wichtiger Ort, an dem Vertreterinnen und Vertreter aus den Hauptstädten, dem UN-System und von Stakeholdern diskutieren, wie die 2030-Agenda und die dort verankerten Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) umgesetzt werden. In dieser Studie werden die 2020/21 geführten Verhandlungen unter der UN-Generalversammlung zum HLPF analysiert. Die beabsichtigte Stärkung des HLPF scheiterte an zahlreichen Konflikten im Bereich Umwelt und Entwicklung ebenso wie an übergreifenden Konfliktlinien, welche die internationale Ordnung betreffen. Daraus sollten Schlüsse für zukünftige UN-Reformprozesse gezogen werden. In den Resolutionen wurde im Wesentlichen der Status quo festgeschrieben. Die wenigen inkrementellen Verbesserungen sollten nun aufgegriffen werden. So sollten die Bundesregierung und die EU dafür eintreten, das hochrangige Treffen im Juli besser vorzubereiten und nachzuhalten. Eine wichtige Chance bietet hierfür das neue Koordinierungssegment des UN-Wirtschafts- und Sozialrates (ECOSOC), welches erstmals im Februar 2022 stattfindet. Die Bundesregierung und die EU sollten jährlich eine ambitionierte UN-Strategie entwickeln, die ihre Arbeit im ECOSOC und beim HLPF ein­bezieht. Dabei sollten sie die identifizierten Konfliktthemen im Blick behalten. Der Bericht "Our Common Agenda" des UN-Generalsekretärs, von den UN-Mitgliedstaaten in Auftrag gegeben und im September 2021 publiziert, öffnet ein Gelegenheitsfenster, UN-Reformen voranzutreiben. Anfang 2024, wenn der nächste HLPF-Review ansteht, sollten die Bundes­regierung und die EU ihre Reformvorschläge formuliert haben. Im Rahmen der Allianz für den Multilateralismus sollten sie dafür rechtzeitig werben. (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.subject.ddcInternationale Beziehungende
dc.subject.ddcInternational relationsen
dc.subject.otherHigh-level Political Forum on Sustainable Development; Economic and Social Research Council; Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung; Internationale Verhandlungen; Verhandlungsergebnis; Fortschrittsbericht; Porung interlitische Analyse; Reformvorschlag; Vorschlag/Plan für internationale Zusammenarbeitde
dc.titleKonflikte in Verhandlungen zu UN-Reformen: Einsichten in den und aus dem Review des Hochrangigen Politischen Forums zu Nachhaltiger Entwicklungde
dc.title.alternativeConflicts in UN reform negotiations: insights into and from the review of the High-level Political Forum on Sustainable Developmenten
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume22/2021de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityBerlinde
dc.source.seriesSWP-Studie
dc.subject.classozInternational Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policyen
dc.subject.classozinternationale Beziehungen, Entwicklungspolitikde
dc.subject.thesozinternational cooperationen
dc.subject.thesozinternational relationsen
dc.subject.thesozReformde
dc.subject.thesozinternationales Abkommende
dc.subject.thesoznachhaltige Entwicklungde
dc.subject.thesozinternational agreementen
dc.subject.thesozUNOen
dc.subject.thesozinternationale Zusammenarbeitde
dc.subject.thesozinternationale Beziehungende
dc.subject.thesozsustainable developmenten
dc.subject.thesozreformen
dc.subject.thesozUNOde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-78023-2
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionSWPde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10062390
internal.identifier.thesoz10037331
internal.identifier.thesoz10043349
internal.identifier.thesoz10037395
internal.identifier.thesoz10034858
internal.identifier.thesoz10034390
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentresearch reporten
dc.type.documentForschungsberichtde
dc.source.pageinfo35de
internal.identifier.classoz10505
internal.identifier.document12
dc.contributor.corporateeditorStiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
internal.identifier.corporateeditor292
internal.identifier.ddc327
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.18449/2021S22de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series479
dc.subject.classhort10500de
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.ocrnull Page_38
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record