SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(229.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-77973-4

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Meritokratie in der Universitätsmedizin? Habilitandinnen zwischen Leistungskriterien, 'Gemocht-Werden' und akademischem Feudalismus

Meritocracy in University Medicine? Post-Docs Caught between Performance Criteria, 'wanting-to-Be-liked' and Academic Feudalism
[Zeitschriftenartikel]

Ginal, Marina

Abstract

Selektionsprozesse der Wissenschaft beruhen auf messbaren Leistungskriterien, die meritokratische Bestenauslese gewährleisten sollen. Forschungen zu Geschlechterungleichheiten in der Wissenschaft weisen diese Vorstellung seit langem als Mythos zurück. Betont wird vielmehr, dass, gerade in Statuspass... mehr

Selektionsprozesse der Wissenschaft beruhen auf messbaren Leistungskriterien, die meritokratische Bestenauslese gewährleisten sollen. Forschungen zu Geschlechterungleichheiten in der Wissenschaft weisen diese Vorstellung seit langem als Mythos zurück. Betont wird vielmehr, dass, gerade in Statuspassagen wie der Habilitation, soziale Faktoren auf die Anerkennung von Leistung wirken und so zum Ausschluss von Frauen aus der Wissenschaft beitragen. Der Aufsatz analysiert vor diesem Hintergrund sich verändernde vergeschlechtlichte Subjektpositionen im Kontext von Akademischem Feudalismus und Kapitalismus in der Unternehmerischen Universität. Beleuchtet wird, wie Feld-Habitus-Differenzen (Pierre Bourdieu) für Erstakademikerinnen im Vergleich zu Frauen aus Akademikerfamilien zu Nachteilen im Leistungserfolg beitragen. Auf Grundlage empirischer Forschung in der Universitätsmedizin werden die Praktiken des Unterlaufens meritokratischer Prinzipien nachgezeichnet und aufgezeigt, wie durch hierarchische Abhängigkeiten sowie die Informalisierung von Leistung diese für manche Habilitandinnen an- und für andere aberkannt wird.... weniger


Selection processes in science are based on measurable performance criteria to ensure the meritocratic identification of the best students. Research on gender inequalities in science has long rejected this notion as a myth. Rather, social factors affect academic performance - especially in status pa... mehr

Selection processes in science are based on measurable performance criteria to ensure the meritocratic identification of the best students. Research on gender inequalities in science has long rejected this notion as a myth. Rather, social factors affect academic performance - especially in status passages like that made possible by a post-doc habilitation qualification. Taking this assumption as its starting point this article analyzes the changing gendered subject positions in the context of academic feudalism and capitalism at the entrepreneurial university. The article focuses on how field-habitus-differences (Pierre Bourdieu) affect the academic performance of first-generation female academics compared to those from families of academics. The practices that undermine meritocratic principles in university medicine are empirically revealed and traced, showing how hierarchical dependencies and the informalization of performance outcome lead to recognition for some to the detriment of others.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Geschlechterverhältnis; Universität; Medizin; Habilitation; Promotion; Studentin; Studienerfolg; Karriere; Chancengleichheit; Bundesrepublik Deutschland; Arbeitsleistung

Klassifikation
Frauen- und Geschlechterforschung
Bildungswesen tertiärer Bereich

Freie Schlagwörter
Geschlechterungleichheit; Unternehmerische Universität; Universitätsmedizin; Erstakademikerin; Habitus-Feld-Differenz; gender inequality; entrepreneurial university; university medicine; female first-generation academics; field-habitus-differences

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2021

Seitenangabe
S. 201-217

Zeitschriftentitel
FZG - Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien, 27 (2021) 1

Heftthema
Digitalisierung (geschlechter-)gerecht gestalten

DOI
https://doi.org/10.3224/fzg.v27i1.24

ISSN
0948-9975

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.