Endnote export

 

%T Schriftliche Online-Interviews in der qualitativen Sozialforschung: zur methodologischen Begründung einer neuen Forschungspraxis
%A Schiek, Daniela
%J Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research
%N 1
%V 23
%D 2022
%K Inter­viewforschung; Leitfadeninterview; Methodologie; Online-Methoden; guided interview; interview research; methodology; narrative interview; narratives Interview; online methods; qualitative Interviews; qualitative interviews; schriftliche Befragung; written interview
%@ 1438-5627
%U http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/3754
%X Im Beitrag wird diskutiert, ob sich asynchrone schriftliche Online-Interviews (etwa über E-Mail oder ein Webforum) sowohl narrativ als auch leitfadengestützt methodologisch sinnvoll durchführen lassen, oder ob das Potenzial schriftlicher Erhebungen nur bestimmten Formen qualitativer Verfahren vorbehalten ist. Hierzu wird auf der Grundlage einer empirischen Untersuchung erörtert, inwieweit qualitative Interviews für ihre jeweiligen Forschungsziele auf situative Präsenz angewiesen sind. Es zeigt sich, dass die Beteiligten in qualitativen schriftlichen Online-Interviews diskursive Dialoge aufbauen und sogar nachfragen, während narrative Monologe ohne unmittelbarem Gegenüber nicht als Interview funktionieren. Das Schriftmedium kann demzufolge einerseits über Leitfadeninterviews und andererseits über ethnografische Verfahren sinnvoll eingesetzt werden, sofern der Forschungsgegenstand dies nahelegt.
%X In this article I discuss whether asynchronous written online interviews (e.g., via e-mail or a web forum) can be conducted narratively and based on guidelines, or whether the potential of written interviews is only reserved for certain forms of qualitative procedures. For this purpose, I utilize an empirical study and discuss if qualitative interviews are dependent on situational presence for their respective research goals. It turns out that discursive dialogues work in qualitative written online interviews, while narrative monologues without an immediate counterpart do not function as well. The written medium can therefore be used on the one hand via guided interviews and on the other hand via ethnographic processes, provided the research topic suggests this.
%C DEU
%G de
%9 Zeitschriftenartikel
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info