SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.17169/fqs-23.1.3715

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Biographical Reconstructive Network Analysis (BRNA): A Life Historical Approach in Social Network Analysis of Older Migrants in Australia

Biografisch rekonstruktive Netzwerkanalyse (BRNA): ein lebensgeschichtlicher Ansatz in der sozialen Netzwerkanalyse von älteren Migrant*innen in Australien
[Zeitschriftenartikel]

Brandhorst, Rosa
Krzyzowski, Lukasz

Abstract

While qualitative approaches in social network analysis have been flourishing, the research processes, especially data analysis, are still often informed by the structural network analysis paradigm. Furthermore, there is a lack of analytical approaches and systematic discussion on possible ways to a... mehr

While qualitative approaches in social network analysis have been flourishing, the research processes, especially data analysis, are still often informed by the structural network analysis paradigm. Furthermore, there is a lack of analytical approaches and systematic discussion on possible ways to analyze network data collected in the qualitative interpretative research paradigm. To close this gap, we propose a methodological approach that builds on the cultural turn in social network analysis that advocates a focus on subjective patterns of interpretation and historical/processual configurations. We formulate a biographical network analytical perspective, analyzing the development of a social network through a person's life history. Based on a case study derived from a research project on transnational support networks of older migrants in Perth, Australia, we aim to explicate the analytical procedure of the biographical reconstructive network analysis (BRNA). BRNA is a collaboratively developed analytical procedure for social network data collection and analysis. During the BRNA data collection, both the biographical-narrative interview and ego-centric network maps are implemented. The BRNA data analysis procedure is informed by biographical reconstructive research principles to fully understand and reconstruct the dynamics of social networks during the life course.... weniger


Während qualitative Ansätze in der sozialen Netzwerkanalyse florieren, sind Forschungsprozesse und insbesondere die Datenanalyse zumeist von einem strukturalen netzwerkanalytischen Paradigma geprägt. Zudem existieren unzureichend qualitativ-interpretative Ansätze zur Untersuchung sozialer Netzwerkda... mehr

Während qualitative Ansätze in der sozialen Netzwerkanalyse florieren, sind Forschungsprozesse und insbesondere die Datenanalyse zumeist von einem strukturalen netzwerkanalytischen Paradigma geprägt. Zudem existieren unzureichend qualitativ-interpretative Ansätze zur Untersuchung sozialer Netzwerkdaten. Um diese Forschungslücke zu schließen, entwerfen und explizieren wir ein qualitatives Analyseverfahren, das auf dem Cultural Turn der sozialen Netzwerkanalyse aufbaut und sowohl subjektive Deutungsmuster als auch historisch/prozessuale Konfigurationen erfassen soll. Wir formulieren eine biografische netzwerkanalytische Perspektive, in der wir die Entwicklung eines sozialen Netzwerkes in der Lebensgeschichte analysieren. Am Beispiel einer Fallstudie aus einem Forschungsprojekt zu transnationalen sozialen Unterstützungsnetzwerken älterer Migrant*innen in Perth explizieren wir das Verfahren der biografisch rekonstruktiven Netzwerkanalyse (BRNA). BRNA ist ein kooperativ entwickeltes analytisches Verfahren der Erhebung und der Auswertung sozialer Netzwerkdaten. Bei der BRNA-Datenerhebung werden das narrativ-biografische Interview und ego-zentrische Netzwerkkarten trianguliert. Bei der Datenanalyse folgen wir biografisch-rekonstruktiven Forschungsprinzipien und Verfahren, um die Dynamiken sozialer Netzwerke in der Lebensgeschichte zu rekonstruieren und nachzuvollziehen.... weniger

Klassifikation
Forschungsarten der Sozialforschung
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Freie Schlagwörter
Biografieforschung; Netzwerkdynamiken; biografisch rekonstruktive Netzwerkanalyse; biographical reconstructive network analysis; biographical research; interpretative Sozialforschung; interpretative research; network dynamics; personal social network analysis; qualitative Netzwerkanalyse; qualitative network analysis; social support networks; soziale Unterstützungsnetzwerke

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2022

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 23 (2022) 1

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.