SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(152.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-77949-5

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Digitale Gender-Diversity-Bildungsangebote an der TU Ilmenau: Eine Zwischenbilanz nach zehn Jahren

[Zeitschriftenartikel]

Döring, Nicola

Abstract

Vor zehn Jahren haben wir am Institut für Medien und Kommunikationswissenschaft (IfMK) der TU Ilmenau angefangen, die Themen Gender und Diversity systematisch in der Lehre zu verankern. Alles begann mit dem deutschsprachigen Online-Grundlagenkurs "Gender und Diversity im Berufs- und Privatleben" für... mehr

Vor zehn Jahren haben wir am Institut für Medien und Kommunikationswissenschaft (IfMK) der TU Ilmenau angefangen, die Themen Gender und Diversity systematisch in der Lehre zu verankern. Alles begann mit dem deutschsprachigen Online-Grundlagenkurs "Gender und Diversity im Berufs- und Privatleben" für das Studium Generale (Döring/Probstmeyer 2013). Inzwischen gibt es auch einen Online-Aufbaukurs sowie ein Gender-Diversity-Zertifikatsprogramm; zwei englischsprachige Online-Kurse sind in Vorbereitung. Der vorliegende Beitrag beschreibt diese Entwicklung, diskutiert die Bedeutung der Digitalisierung und geht dabei auf die Sichtweisen von Studierenden und Lehrenden ein.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Hochschullehre; Diversität; Digitalisierung; Electronic Learning; Lerninhalt; Digitale Medien; Gender

Klassifikation
Frauen- und Geschlechterforschung
Bildungswesen tertiärer Bereich

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2021

Seitenangabe
S. 167-172

Zeitschriftentitel
FZG - Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien, 27 (2021) 1

Heftthema
Digitalisierung (geschlechter-)gerecht gestalten

DOI
https://doi.org/10.3224/fzg.v27i1.18

ISSN
0948-9975

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.