SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(228.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-77883-5

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Conceptualization of a Queer Cyberspace: 'Gay Twitter'

Konzeptualisierung einer Queeren Cyberräumlichkeit: 'Gay Twitter'
[Zeitschriftenartikel]

Zulier, Nino Giuliano

Abstract

This paper seeks to investigate the digital transition from queer, physical spaces to queer, virtual spaces and its subcultural importance within the queer community. A trialectic spatiality approach (Lefebvre 1991; Soja 1996) will be applied to the cyberspace of Twitter in order to explore a partic... mehr

This paper seeks to investigate the digital transition from queer, physical spaces to queer, virtual spaces and its subcultural importance within the queer community. A trialectic spatiality approach (Lefebvre 1991; Soja 1996) will be applied to the cyberspace of Twitter in order to explore a particular subversion of a social media platform into a queer cyberspace through a user-established, unique, subcultural sign and code system. By researching the particular experiences of virtual, queer identities on Twitter, the social media platform is characterized as a thirdspace, using the example of 'Gay Twitter', conceived as a spatial phenomenon. The essay examines cultural semiotics and the ‘invisible,’ virtual confines of a queered Twitter realm by showcasing the linguistic, contextual and visual markers which create such an 'imagined,' exclusive, virtual Twitter community. Subsequently, the cyber-community creation and the establishment of norms and discourses reveal beneficial traits associated with a transition from physical to virtual spaces, but also negative aspects such as virtual gate-keeping, dominant gender and sexuality norms, internal discrimination and underrepresented groups and identities in a queer cyberspace.... weniger


Diese wissenschaftliche Ausarbeitung befasst sich damit, welche subkulturelle Bedeutung der gesellschaftliche Übergang queer-physischer zu queer-virtueller Räumlichkeiten auf die Queer Community hat. Um dies zu untersuchen wird vorerst ein Denkansatz der trialektischen Räumlichkeit vorausgesetzt, we... mehr

Diese wissenschaftliche Ausarbeitung befasst sich damit, welche subkulturelle Bedeutung der gesellschaftliche Übergang queer-physischer zu queer-virtueller Räumlichkeiten auf die Queer Community hat. Um dies zu untersuchen wird vorerst ein Denkansatz der trialektischen Räumlichkeit vorausgesetzt, welcher auf den Cyberspace Twitter angewandt wird und somit den Wandel dieser Social Media Plattform, welche durch die user-etablierten, einzigartigen, subkulturellen Zeichen- und Codesysteme in einen bestimmten queeren Cyberspace transformiert wird, darstellen soll. Durch die Erforschung spezifischer Erfahrungen virtueller queerer Cyberidentitäten anhand des Gegenstandes des räumlichen 'Gay Twitter'-Phänomens wird dementsprechend jene Twitterräumlichkeit als Thirdspace charakterisiert. In diesem Sinne möchte diese Ausarbeitung durch die Darstellung linguistischer, kontextueller und visueller Kennzeichen die kulturelle Semiotik und den 'unsichtbaren', virtuell-begrenzten und vorgestellten queeren Twitterbereich und dessen virtuelle Community skizzieren. Folglich werden durch die Produktion einer solchen Cybercommunity in dieser ausgewählten virtuellen Räumlichkeit sowohl die vorteilhaften Eigenschaften, die ein Übergang von physischer zu virtueller Räumlichkeit mit sich bringen, als auch, durch die Etablierung von bestimmten Normen und Diskursen, Aspekte virtueller Gatekeeping-Mechanismen, dominierend-idealistischer Geschlechter- und Sexualitätsnormen, interner Diskriminierungsprozesse und das Ignorieren ausgewählter Personengruppen und Identitäten in solch einer queeren Cyberspace erläutern.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Digitalisierung; Queer Studies; Twitter; Soziale Medien; Online-Dienst

Klassifikation
Frauen- und Geschlechterforschung
interaktive, elektronische Medien

Freie Schlagwörter
Cyberspace; Twitter; Queer Culture; Digitalization; Cultural Semiotics; Virtuelle Räumlichkeit; Queere Kultur; Digitalisierung; Kultursemiotik

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2021

Seitenangabe
S. 95-111

Zeitschriftentitel
FZG - Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien, 27 (2021) 1

Heftthema
Digitalisierung (geschlechter-)gerecht gestalten

DOI
https://doi.org/10.3224/fzg.v27i1.07

ISSN
0948-9975

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.