SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(209.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-77838-5

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Schwarzfeministische Perspektiven auf Künstliche Intelligenz: Erkenntnisse und neue Fragen zu KI-gestützter Gesichtserkennung und Überwachung

[Zeitschriftenartikel]

Schelenz, Laura

Abstract

Schwarzfeministische Perspektiven auf KI bieten eine Analyse und Kritik von Techniken wie Gesichtserkennung und Überwachung, die Mainstream-Debatten um AI Ethics ergänzen und herausfordern. Der Beitrag zieht drei Analyserahmen des US-amerikanischen Schwarzen Feminismus heran (Unterdrückung, Hypervis... mehr

Schwarzfeministische Perspektiven auf KI bieten eine Analyse und Kritik von Techniken wie Gesichtserkennung und Überwachung, die Mainstream-Debatten um AI Ethics ergänzen und herausfordern. Der Beitrag zieht drei Analyserahmen des US-amerikanischen Schwarzen Feminismus heran (Unterdrückung, Hypervisibility/Invisibility, Widerstand) und diskutiert in Anwendung auf den Fall von Gesichtserkennung und Überwachung den Mehrwert der mithilfe dieser Analyserahmen gewonnenen Erkenntnisse. Dabei zeigt sich, dass KI-gestützte Gesichtserkennung und Überwachung im historischen Kontext eingebettet und im Hinblick auf ihre zugrundeliegenden Werte betrachtet werden müssen. Der Beitrag diskutiert Schwarzfeministische Lösungsansätze für ethisch bedenkliche Technik von reformorientierten bis hin zu abolitionistischen Ansätzen, welche die Abschaffung unterdrückerischer Technik fordern.... weniger


Black Feminist perspectives on AI offer an analysis and critique of techniques such as facial recognition and surveillance that complement and challenge mainstream debates around AI ethics. The article draws on three analytical frameworks of US Black feminism (oppression, hypervisibility/invisibilit... mehr

Black Feminist perspectives on AI offer an analysis and critique of techniques such as facial recognition and surveillance that complement and challenge mainstream debates around AI ethics. The article draws on three analytical frameworks of US Black feminism (oppression, hypervisibility/invisibility, resistance) and applies them to facial recognition and surveillance. It discusses the added value of insights generated by using these analytical frameworks, e.g. that AI-based facial recognition and surveillance must be evaluated against their historical contexts and in light of their underlying values. The paper discusses Black Feminist solutions to ethically problematic technology ranging from reformist to abolitionist approaches.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Feminismus; Observation; Unterdrückung; künstliche Intelligenz; Ethik

Klassifikation
Frauen- und Geschlechterforschung
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie

Freie Schlagwörter
Schwarzer Feminismus; Gesichtserkennung; Überwachung; Hypervisibility/Invisibility; Widerstand; Black Feminism; Facial Recognition; Surveillance; Oppression; Hypervisibility; Invisibility; Resistance

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2021

Seitenangabe
S. 73-93

Zeitschriftentitel
Femina Politica - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 30 (2021) 2

Heftthema
Schwarze Feminismen - Black Feminisms

DOI
https://doi.org/10.3224/feminapolitica.v30i2.07

ISSN
2196-1646

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.