SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(231.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-77837-0

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Feminism for the 99% or Solidarity in the House of Difference? Intersectionality and Social Reproduction Theory

[Zeitschriftenartikel]

Stewart, Abibi

Abstract

Intersectionality is often understood to exist primarily as a corrective to other emancipatory theories rather than as a theory in its own right. Social reproduction theory (SRT), a strain of Marxist feminism exemplified in this article by contributors to the volume Social Reproduction Theory - Rema... mehr

Intersectionality is often understood to exist primarily as a corrective to other emancipatory theories rather than as a theory in its own right. Social reproduction theory (SRT), a strain of Marxist feminism exemplified in this article by contributors to the volume Social Reproduction Theory - Remapping Class, Recentering Oppression published in 2017, is characterized by a self-understanding that involves incorporating intersectional insights as a reaction to Black feminist interventions. In this narrative, intersectionality itself becomes obsolete, serving first and foremost as a step on SRT's dialectical journey to becoming a better theory. Allegedly undertheorized intersectional frameworks constitute an ever-present foil for SRT's self-image as an emancipatory theory of the capitalist social whole. This narrative is problematized on multiple levels in this article. SRT and its depiction of intersectionality are summarized in the first part of the paper. The second part demonstrates, on the one hand, that a historicization of intersectionality as 'intervening' into Marxist feminist theories, adding an intersectional perspective to feminist analysis of capitalism, ignores the formative role of analyses of Black women’s position as working subjects within overarching capitalist structures in intersectional thought. On the other hand, SRT's narrative occludes practical and theoretical implications of a framework that explicitly theorizes resistance from the margins. Building on this critique of SRT's understanding of intersectionality, the third part develops an intersectional notion of solidarity, thus showing that the ostensibly seamless integration of intersectional insights into SRT obfuscates a potentially fruitful tension between the two frameworks pertaining to their respective understandings of solidarity and social transformation.... weniger


Intersektionalität gilt oft primär als Korrektiv zu anderen emanzipatorischen Theorien anstatt als eigenständige Theorie. Social Reproduction Theory (SRT), eine Strömung des marxistischen Feminismus, die in diesem Artikel von Mitwirkenden des 2017 erschienenen Bandes Social Reproduction Theory - Rem... mehr

Intersektionalität gilt oft primär als Korrektiv zu anderen emanzipatorischen Theorien anstatt als eigenständige Theorie. Social Reproduction Theory (SRT), eine Strömung des marxistischen Feminismus, die in diesem Artikel von Mitwirkenden des 2017 erschienenen Bandes Social Reproduction Theory - Remapping Class, Recentering Oppression vertreten wird, ist von dem Selbstverständnis geprägt, intersektionale Erkenntnisse als Reaktion auf schwarze feministische Interventionen in SRT einzubeziehen. Intersektionalität selbst wird obsolet und dient vor allem als Teil der dialektischen Reise der SRT zur besseren Theoretisierung der sozialen Welt. Angeblich theoretisch schwache intersektionale Ansätze sind zugleich eine allgegenwärtige Kontrastfolie für das Selbstverständnis der SRT als emanzipatorische Theorie des kapitalistischen sozialen Ganzen. Dieses Narrativ wird im Artikel auf mehreren Ebenen problematisiert. SRT und ihre Darstellung von Intersektionalität werden im ersten Teil des Artikels zusammengefasst. Im zweiten Teil wird einerseits gezeigt, dass eine Historisierung von intersektionaler Theorie als "Intervention" in marxistisch-feministische Theorien - wo feministischer Kapitalismuskritik eine intersektionale Perspektive hinzugefügt wird - die prägende Rolle der Theoretisierung von Schwarzen Frauen als arbeitender Subjekte innerhalb übergreifender, kapitalistischer Strukturen ignoriert. Andererseits verdeckt das Narrativ der SRT praktische und theoretische Implikationen einer Theorietradition, die explizit einen Widerstand von den Rändern (margins) her theoretisiert. Aufbauend auf dieser Kritik an SRTs Verständnis von Intersektionalität entwickelt der dritte Teil einen intersektionalen Begriff von Solidarität und zeigt so, dass die scheinbar nahtlose Integration intersektionaler Einsichten in SRT eine potenziell fruchtbare Spannung zwischen den beiden Theorien in Bezug auf ihr jeweiliges Verständnis von Solidarität und sozialer Transformation verschleiert.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Feminismus; Intersektionalität; Solidarität

Klassifikation
Frauen- und Geschlechterforschung
Generelle Theorien der Sozialwissenschaften

Freie Schlagwörter
Black Feminism; Social Reproduction Theory; Materialist Feminism; Schwarzer Feminismus; Materialistischer Feminismus

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2021

Seitenangabe
S. 23-35

Zeitschriftentitel
Femina Politica - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 30 (2021) 2

Heftthema
Schwarze Feminismen - Black Feminisms

DOI
https://doi.org/10.3224/feminapolitica.v30i2.03

ISSN
2196-1646

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.