SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(191.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-77779-2

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Digitalisierung (geschlechter-)gerecht gestalten?

[Zeitschriftenartikel]

Mangelsdorf, Marion
Lang, Sandra

Abstract

Der vorliegende Band der Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien (fzg) befasst sich mit dem Themenkomplex Digitalisierung und gesellschaftlicher Teilhabe unter der Berücksichtigung geschlechtertheoretischer, queerer und intersektionaler Perspektiven. Vereint durch die Kritik, dass die Digital... mehr

Der vorliegende Band der Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien (fzg) befasst sich mit dem Themenkomplex Digitalisierung und gesellschaftlicher Teilhabe unter der Berücksichtigung geschlechtertheoretischer, queerer und intersektionaler Perspektiven. Vereint durch die Kritik, dass die Digitalisierung nicht zum technologischen Selbstzweck erhoben werden sollte, enthält der Band aktuelle Beiträge aus der Geschlechterforschung, die sich mit dem digitalen Wandel von Arbeits- und Lebenswelten sowie Aktivismus beschäftigen. Gerade vor dem Hintergrund der Reproduktion und Verstärkung sozialer Ungleichheiten im Zuge der Digitalisierung kommt der Berücksichtigung geschlechtersensibler, queerer und intersektionaler Perspektiven auf gegenwärtige sozio-techno-ökonomische wie auch politische Phänomene der digitalen und virtuellen Welt eine große Bedeutung zu. Die fzg leistet mit diesem Sonderband einen Beitrag für die Sichtbarkeit bestehender Konzepte, Theorien und Befunde aus den Gender und Queer Studies. Darüber hinaus weisen die gesammelten Beiträge auf bestehende Desiderate in der Geschlechterforschung in Hinblick auf neue digitale Technologien hin.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Digitalisierung; Technologie; geschlechtsspezifische Faktoren; Feminismus; Digitale Medien

Klassifikation
Frauen- und Geschlechterforschung
interaktive, elektronische Medien

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2021

Seitenangabe
S. 7-19

Zeitschriftentitel
FZG - Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien, 27 (2021) 1

Heftthema
Digitalisierung (geschlechter-)gerecht gestalten

DOI
https://doi.org/10.3224/fzg.v27i1.01

ISSN
0948-9975

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.