SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(214.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-77714-1

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Communication and Feminist New Materialism: Methodologies to understand the continuum between matter and discourse

Kommunikation und Feminist New Materialism: Methodologien zum Verständnis des Kontinuums zwischen Materie und Diskurs
[Zeitschriftenartikel]

Revelles-Benavente, Beatriz
González Ramos, Ana M.

Abstract

The relationship between literature and social networking sites (SNS) is a material context in which authors and readers merge into each other to create a literary communicative process that transforms contemporary politics. The aim of this paper is to analyse the communicative process by investigat... mehr

The relationship between literature and social networking sites (SNS) is a material context in which authors and readers merge into each other to create a literary communicative process that transforms contemporary politics. The aim of this paper is to analyse the communicative process by investigating the continuum between matter and discourse from a new materialist approach. From social sites, we can understand how elements, such as readers, authors, context, novels, culture and digital platforms, "intra-act" (Barad 2007) to create an affecting/ed communicative process. We propose feminist new materialism as a theoretical terrain that helps to reconfigure politics and communication in order to build a methodological framework for contemporary feminist politics and theory related to Literature. Using a digital genealogy and the theory of new materialism, we identify communication in literature as a trapping force in which different elements intra-act with each other and become indivisible. Affecting/ed communication is a dynamic conceptualization, a literary activity in which active agents participate in creative spaces for future social changes.... weniger


Literatur generiert im Kontext Sozialer Netzwerke einen literarischkommunikativen Prozess, in dem Autor*innen und Leser*innen ununterscheidbar werden, sich verbinden - einen Prozess mit politisch transformativer Kraft. Ziel dieses Aufsatzes ist es, diesen kommunikativen Vorgang zu analysieren, indem... mehr

Literatur generiert im Kontext Sozialer Netzwerke einen literarischkommunikativen Prozess, in dem Autor*innen und Leser*innen ununterscheidbar werden, sich verbinden - einen Prozess mit politisch transformativer Kraft. Ziel dieses Aufsatzes ist es, diesen kommunikativen Vorgang zu analysieren, indem das Kontinuum zwischen Materie und Diskurs aus der Perspektive des New Materialism betrachtet wird. Aus der Betrachtung Sozialer Netzwerke können wir verstehen, wie verschiedene Elemente, z.B. Leser*innen, Autor*innen, Kontext, Romane, Kultur und digitale Plattformen "intra-agieren" (Barad 2007) und dabei einen affektiven (affecting/ed) kommunikativen Prozess hervorbringen. Wir schlagen vor, die theoretische Grundlage des feministischen New Materialism als Hilfsmittel zur Neukonfigurierung von Politiken und Kommunikation zu nutzen, um zeitgenössischer feministischer Theorie und Politiken in Bezug auf Literatur ein methodologisches Gerüst zu geben. Indem wir uns digitaler Genealogien und der Theorie des New Materialism bedienen, identifizieren wir Kommunikationsprozesse in der Literatur als eine fesselnde Kraft, durch die verschiedene Elemente miteinander in Beziehung gesetzt und untrennbar verbunden werden. Affektive (affecting/ed) Kommunikation ist eine dynamische Konzeptualisierung, eine literarische Aktivität, bei der aktive Akteur*innen in kreativen Räumen an sozialen Veränderungen teilhaben.... weniger

Klassifikation
interaktive, elektronische Medien
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie
Kommunikationssoziologie, Sprachsoziologie, Soziolinguistik
Frauen- und Geschlechterforschung

Freie Schlagwörter
Novel; co-creation; facebook; Feminist New Materialism; communication; Roman; Co-Gestaltung; facebook; Feminist New Materialism; Kommunikation

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2018

Seitenangabe
S. 55-70

Zeitschriftentitel
FZG - Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien, 24 (2018) 1

Heftthema
Der Ort des Politischen in den Critical Feminist Materialisms

DOI
https://doi.org/10.3224/fzg.v24i1.04

ISSN
0948-9975

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.