SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(336.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-77669-2

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Kulturalisierung transnational: Der Streit um Ehe, Familie und Sexualität 'im Islam'

Transnational Culturalization: The Dispute on Marriage, Family, and Sexuality in 'Islam'
[Zeitschriftenartikel]

Dennerlein, Bettina

Abstract

Aus der Perspektive konservativer islamischer Diskurse zu Ehe, Familie und Sexualität untersucht der Artikel Kulturalisierung als transnationale Strategie der Aushandlung von Differenz und Anerkennung. Gefragt wird sowohl nach den historischen und strukturellen Voraussetzungen dieser Dimension von K... mehr

Aus der Perspektive konservativer islamischer Diskurse zu Ehe, Familie und Sexualität untersucht der Artikel Kulturalisierung als transnationale Strategie der Aushandlung von Differenz und Anerkennung. Gefragt wird sowohl nach den historischen und strukturellen Voraussetzungen dieser Dimension von Kulturalisierung als auch nach deren Wirkung im Rahmen laufender Auseinandersetzungen um Geschlechterverhältnisse in der arabischen Region. Im Vordergrund der Analyse stehen ausgewählte Publikationen aus dem Werk des bekannten ägyptischen Religionsgelehrten Yūsuf al-Qaraḍāwī (geb. 1926). Besondere Aufmerksamkeit wird der spezifischen transnationalen Konnektivität konservativer islamischer Positionen gewidmet. Es wird gezeigt, wie sich Kulturalisierung als transnational vernetzte und legitimierte Strategie mit spezifischen Formen der Naturalisierung und Sakralisierung verschränkt. Kulturalisierung trägt im Ergebnis dazu bei, Geschlechterdifferenz als Kern islamischer Identität zu enthistorisieren und damit gerade auch gegenüber innermuslimischer Kritik zu immunisieren.... weniger


This article analyzes culturalization from the perspective of conservative Islamic discourse on marriage, family, and sexuality as a transnational strategy of negotiating difference and recognition. It enquires into both, the historical and structural pre-conditions of this form of culturalization a... mehr

This article analyzes culturalization from the perspective of conservative Islamic discourse on marriage, family, and sexuality as a transnational strategy of negotiating difference and recognition. It enquires into both, the historical and structural pre-conditions of this form of culturalization as well as into the effects it has on current debates on gender in the Arab region. The focus lies on selected publications by Yūsuf al-Qaraḍāwī (b. 1926), one of the most famous and prolific contemporary Muslim scholars. Particular attention is directed to the specific form of transnational connectivity of conservative Islamic positions. I argue that, in this case, culturalization as a more recent transnationally connected and legitimized strategy intersects with historically established forms of naturalization and sacralization. As a result, culturalization contributes to the de-historicizing of gender differences which are at the core of Islamic identity. Thus culturalization immunizes conservative Islamic ideology also against inner-Muslim critique.... weniger

Klassifikation
Frauen- und Geschlechterforschung
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Religionssoziologie

Freie Schlagwörter
Yūsuf al-Qaraḍāwī; Kulturalisierung; Geschlechterdifferenz; Naturalisierung; Sakralisierung; culturalization; gender and sexual difference; naturalization; sacralization

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2017

Seitenangabe
S. 37-51

Zeitschriftentitel
FZG - Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien, 23 (2017) 2

Heftthema
Kulturalisierung und Geschlecht

DOI
https://doi.org/10.3224/fzg.v23i2.03

ISSN
0948-9975

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 3.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.