Show simple item record

[working paper]

dc.contributor.authorRomeu Gordo, Laurade
dc.contributor.authorSimonson, Juliade
dc.contributor.authorLozano Alcántara, Albertode
dc.date.accessioned2022-02-24T14:55:01Z
dc.date.available2022-02-24T14:55:01Z
dc.date.issued2022de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/77661
dc.description.abstractIm Koalitionsvertrag 2021-2025 wird ein Nationaler Aktionsplan für Akzeptanz und Schutz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt thematisiert. Ein Handlungsfeld ist dabei die Betroffenheit von LSBTI (Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans- und intergeschlechtliche Menschen) durch Altersarmut. Auf der Grundlage des Deutschen Alterssurveys (DEAS) 2020/21 stellen wir hier Informationen zum Altersarmutsrisiko von Frauen und Männern mit homosexueller oder bisexueller Orientierung im Vergleich zu Frauen und Männern mit heterosexueller Orientierung zusammen. Aufgrund der Panelselektivität beobachten wir im Deutschen Alterssurvey einen Rückgang der Fallzahlen bei älteren (60- bis 90-jährigen) homosexuellen und bisexuellen Menschen zwischen den Erhebungswellen 2017 und 2020/21. Dieser Rückgang der Fälle ist bei homo- und bisexuellen Frauen stärker ausgeprägt als bei homo- und bisexuellen Männern. Dies könnte auf die höhere Armutsquote homo- und bisexueller Frauen zurückzuführen sein, die wiederum stark mit der Gesundheit korreliert. Aus diesem Grund haben wir die Altersgrenzen ausgeweitet und stellen in diesem Papier Befunde für Menschen zwischen 50 und 90 Jahren bereit. Der Deutsche Alterssurvey (DEAS) ist eine bundesweit repräsentative Quer- und Längsschnittbefragung von Personen, die sich in der zweiten Lebenshälfte befinden (d.h. 40 Jahre und älter sind) und die in Privathaushalten leben. Der DEAS wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert. Die umfassende Untersuchung von Personen im mittleren und höheren Erwachsenenalter dient dazu, Mikrodaten bereitzustellen, die sowohl für die Sozialberichterstattung als auch für die sozial- und verhaltenswissenschaftliche Forschung genutzt werden können. Die DEAS-Daten bilden damit eine wichtige Informationsgrundlage für politische Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger, die interessierte Öffentlichkeit und für die wissenschaftliche Forschung. Die erste Befragung wurde im Jahr 1996 durchgeführt. Weitere Befragungen folgten in den Jahren 2002, 2008, 2011, 2014, 2017 und 2020/2021. Im Sommer 2020 wurde außerdem eine Kurzbefragung zur Corona-Pandemie durchgeführt. Die Befragungen werden vom infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH in Bonn durchgeführt. Die teilnehmenden Personen werden jeweils umfassend zu ihrer Lebenssituation befragt, unter anderem zu ihrem beruflichen Status oder ihrem Leben im Ruhestand, zu gesellschaftlicher Partizipation und nachberuflichen Aktivitäten, zu wirtschaftlicher Lage und Wohnsituation, zu familiären und anderen sozialen Kontakten sowie zu Gesundheit und psychischem Wohlbefinden. Die Datenerhebung des DEAS erfolgt in zwei Teilen. Im ersten Teil wird ein mündliches Interview mit den Befragten geführt. Im zweiten Teil werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gebeten, einen schriftlichen Fragebogen auszufüllen. Vorteil des Selbstausfüller-Fragebogen ist es, dass beim Ausfüllen keine Interviewerin/kein Interviewer beteiligt ist, dessen Anwesenheit Einfluss auf das Antwortverhalten haben könnte. Die Abfrage der sexuellen Orientierung erfolgt deshalb wie andere sensible Fragen, bei denen ein solcher Einfluss erwartbar ist, nicht im mündlichen Interview, sondern im schriftlichen Fragebogen.de
dc.languagedede
dc.publisherDeutsches Zentrum für Altersfragende
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.otherDEAS 2020/21; Ältere Menschen; Altersarmut; Frauen; Männer; LSBTI; Koalitionsvertrag 2021-2025; Nationaler Aktionsplan für Akzeptanz und Schutz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt; DZA; Deutsches Zentrum für Altersfragende
dc.titleErgebnisse des Deutschen Alterssurveys (DEAS) 2020/21 zur ökonomischen Situation von älteren Lesben, Schwulen und Bisexuellende
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityBerlinde
dc.source.seriesDZA-Fact Sheet
dc.subject.classozGerontologyen
dc.subject.classozFrauen- und Geschlechterforschungde
dc.subject.classozGerontologie, Alterssoziologiede
dc.subject.classozWomen's Studies, Feminist Studies, Gender Studiesen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozhomosexualityen
dc.subject.thesozalter Menschde
dc.subject.thesozgeschlechtsspezifische Faktorende
dc.subject.thesozArmutde
dc.subject.thesozlow incomeen
dc.subject.thesozNiedrigeinkommende
dc.subject.thesozBisexualitätde
dc.subject.thesozsexual orientationen
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozDiversitätde
dc.subject.thesozincome situationen
dc.subject.thesozEinkommensverhältnissede
dc.subject.thesozelderlyen
dc.subject.thesozgender-specific factorsen
dc.subject.thesozbisexualityen
dc.subject.thesozsexuelle Orientierungde
dc.subject.thesozHomosexualitätde
dc.subject.thesozdiversityen
dc.subject.thesozpovertyen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-77661-5
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz., Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0en
ssoar.contributor.institutionDeutsches Zentrum für Altersfragende
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10096151
internal.identifier.thesoz10034619
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10036765
internal.identifier.thesoz10036768
internal.identifier.thesoz10041664
internal.identifier.thesoz10046874
internal.identifier.thesoz10089647
internal.identifier.thesoz10046872
internal.identifier.thesoz10045237
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.source.pageinfo4de
internal.identifier.classoz20200
internal.identifier.classoz20300
internal.identifier.document3
dc.rights.sherpaGrüner Verlagde
dc.rights.sherpaGreen Publisheren
dc.contributor.corporateeditorDeutsches Zentrum für Altersfragen
internal.identifier.corporateeditor425
internal.identifier.ddc300
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.sherpa1
internal.identifier.licence36
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.identifier.series941
dc.subject.classhort10300de
dc.subject.classhort20300de
dc.subject.classhort11000de
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record