SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(189.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-77629-2

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Disentangling Participation in 'Local Organic' Food Activism in London: On the Intersecting Dynamics of Whiteness, Coloniality and Methodologies that Constitute Ecological Identities

Alle sind willkommen aber wer MACHT am Ende mit? Über intersektionale Dynamiken von Weißsein, Kolonialität und Forschungsmethoden hinter ökologischen Identitäten in einem Londoner sozial-urbanen Landwirtschaftsprojekt
[Zeitschriftenartikel]

Nowak, Katharina

Abstract

The way we grow and consume food has become a key arena where concepts of nature, sustainability and identity are being negotiated. But who is the "we" in this discourse? The London-based local organic food network Organiclea that seeks to facilitate a reconnection with nature through food growing p... mehr

The way we grow and consume food has become a key arena where concepts of nature, sustainability and identity are being negotiated. But who is the "we" in this discourse? The London-based local organic food network Organiclea that seeks to facilitate a reconnection with nature through food growing provides the empirical platform for exploring this question and its related territories of participation in such food spaces and understandings of race, nature and culture. Building on the work of US food justice theorists who have introduced framings of whiteness and coloniality in relation to the exclusiveness of local organic food practice, this paper asks what it means to engage in such food activism in light of intersectionality that informs any identity and therefore stance towards food and nature. By reviewing and embedding these conceptualisations within a UK context with the help of inductive interviews and intersectionality as an empirical paradigm, a deeper understanding of racialised (ecological) identity formation behind ecological identities and the role of scientific methodologies in upholding subordinated diaspora subjectivities can be brought forth. This study therefore provides important subtle layers to gender studies’ signature framework of intersectionality and the disproportionate participation on the part of diaspora subjects in the design and operation of local organic food practice.... weniger


Wie wir unsere Lebensmittel anbauen und konsumieren ist zu einer wichtigen Arena geworden, in der Naturverständnisse sowie Nachhaltigkeits- und Identitätskonzepte ausgehandelt werden. Doch wer ist dieses diskursive 'Wir'? Das Londoner sozial-urbane Landwirtschaftsprojekt Organiclea, das sich durch d... mehr

Wie wir unsere Lebensmittel anbauen und konsumieren ist zu einer wichtigen Arena geworden, in der Naturverständnisse sowie Nachhaltigkeits- und Identitätskonzepte ausgehandelt werden. Doch wer ist dieses diskursive 'Wir'? Das Londoner sozial-urbane Landwirtschaftsprojekt Organiclea, das sich durch den lokalen Anbau von Lebensmitteln für eine Aufhebung der Entfremdung von der Natur einsetzt, dient dabei als empirische Plattform, um dieser Frage samt ihrer thematischen Schnittstellen wie Teilnahme, Rassialisierungsprozessen sowie Natur- und Kulurverständnissen nachzugehen. Die theoretische Anlehnnung und Weiterführung orientiert sich an dem US-fundierten Wissenskanon zu Food Justice, der damit begonnen hat, erste Rahmungen zu Weißsein und Kolonialität in Bezug auf diese Art der Verbreitung von Bio-Gemüse anzubieten. Dieser Artikel überarbeitet jene Konzeptualisierungen und beginnt, sie innerhalb des britischen sozial-urbanen Landwirtschaftsdiskurses mit Hilfe von induktivem Befragungsmaterial und Intersektionalität als empirisches Paradigma einzubetten. Dadurch kann ein tieferes Verständnis von rassialisierter (ökologischer) Identitätsbildung und der Rolle von Forschungsmethoden in der Aufrechterhaltung von untergeordneten diasporischen Subjektivitäten hervorgebracht werden, um Lücken in Bezug auf die Exklusivität und unverhältnismäßige Teilnahme seitens diasporischer Subjekte in der Gestaltung solcher Initiativen zu füllen.... weniger

Klassifikation
Ökologie und Umwelt
Ethnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologie
Frauen- und Geschlechterforschung

Freie Schlagwörter
local organic food networks; food justice; intersectionality; whiteness; coloniality; sozial-urbane Landwirtschaft; Intersektionalität; Weißsein; rassialisierte Identitätsbildung; Kolonialität

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2016

Seitenangabe
S. 69-83

Zeitschriftentitel
FZG - Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien, 22 (2016) 2

Heftthema
(Bio-)Diversität, Geschlecht und Intersektionalität

DOI
https://doi.org/10.3224/fzg.v22i2.27057

ISSN
0948-9975

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 3.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.