SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(414.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-77619-7

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Vielfalt im Wald: Chancengleichheit als Kriterium für eine nachhaltige Waldgestaltung

Diversity in the Forest: Equality Considered a Criterion for Sustainable Forest Management
[Zeitschriftenartikel]

Kolar, Regula
Baerlocher, Bianca

Abstract

Der Wald ist für alle da - auf Seiten der Nutzer_innen, aber auch auf Seiten der Waldberufe. Dieser Artikel beleuchtet die männerdominierte Waldbranche und geht von einer Interdependenz zwischen Gesellschaft, Geschlecht und Natur aus. Denn die Gesellschaft-Natur-Beziehungen und deren Ausgestaltung s... mehr

Der Wald ist für alle da - auf Seiten der Nutzer_innen, aber auch auf Seiten der Waldberufe. Dieser Artikel beleuchtet die männerdominierte Waldbranche und geht von einer Interdependenz zwischen Gesellschaft, Geschlecht und Natur aus. Denn die Gesellschaft-Natur-Beziehungen und deren Ausgestaltung sind mit Gender sowie mit Fragen der Chancengleichheit verknüpft. Ziel ist es, sich durch eine integrative Perspektive der beiden Forschungsfelder Gender Studies und Nachhaltigkeitsforschung sozialtheoretisch Problemstellungen von Nachhaltigkeit und Chancengleichheit zu nähern. Die theoretische Basis bilden dabei der Ansatz "sozial-ökologische Regime" und die "Care"-Perspektive. Es wird argumentiert, dass nachhaltige Waldgestaltung heißt, Chancengleichheit im Zusammenhang mit der Waldnutzung auf allen Seiten zu gewährleisten. Zum Schluss wird die Frage gestellt: Ist nachhaltige Waldarbeit Care-Arbeit und umgekehrt?... weniger


Woods are for everyone - for all users as well as for forest workers. This article focusses on the male dominated forestry sector in regard to the interdependency between society, gender and nature, because the human-nature relationship and its arrangement in society are linked to gender as well as ... mehr

Woods are for everyone - for all users as well as for forest workers. This article focusses on the male dominated forestry sector in regard to the interdependency between society, gender and nature, because the human-nature relationship and its arrangement in society are linked to gender as well as to questions of equality. Thus the aim is to approach problems of sustainability and equality through an integrative perspective of gender studies and sustainability research. Two approaches serve as a theoretical basis: "socio-ecological regimes" and the so called "care"-perspective. The argument is that equality in connection with forest use on all sides can contribute to a sustainable forest management. At the end the question is brought up whether sustainable forest work is care work and vice versa.... weniger

Klassifikation
Ökologie und Umwelt
Frauen- und Geschlechterforschung

Freie Schlagwörter
Chancengleichheit; Partizipation; Care; Nachhaltigkeit; Sozial-ökologische Theorie; Equality; Participation; Sustainability; Social-ecological Theory

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2016

Seitenangabe
S. 19-39

Zeitschriftentitel
FZG - Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien, 22 (2016) 2

Heftthema
(Bio-)Diversität, Geschlecht und Intersektionalität

DOI
https://doi.org/10.3224/fzg.v22i2.27055

ISSN
0948-9975

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 3.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.