SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(119.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-77475-1

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Von belebter Intersektionalität und wilder Transdisziplinarität

[Rezension]

Haider, Rubina

Rezensiertes Werk
Chen, Mel Y.: Animacies. Biopolitics, Racial Mattering, and Queer Affect. Durham: Duke University Press 2012. 978-0-8223-5272-3

Abstract

Im Zuge der affective und material turns zeigt sich in feministischen Studien und Queer Studies eine Erweiterung der diskurslastigen Identitätspolitiken und der Heteronormativitätskritik um eine weitgefasste materialistische Normierungskritik. Mithilfe der Affect Theory werden Dinge und Körper in Be... mehr

Im Zuge der affective und material turns zeigt sich in feministischen Studien und Queer Studies eine Erweiterung der diskurslastigen Identitätspolitiken und der Heteronormativitätskritik um eine weitgefasste materialistische Normierungskritik. Mithilfe der Affect Theory werden Dinge und Körper in Bezug zu Biopolitiken, Temporalitäten, Technik, Objekten und nicht-menschlichen Tieren gesetzt. An dieser Stelle setzt Mel Y. Chens Buch "Animacies. Biopolitics, Racial Mattering, and Queer Affect" (2012) an. Chen erkennt nicht-menschliche Tiere ebenso wie scheinbar unbelebte Materie als Träger von Affekten an und zeigt darüber hinaus deren Verschränkung mit globalen Herrschaftsverhältnissen auf.... weniger

Klassifikation
Frauen- und Geschlechterforschung
Sozialpsychologie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2014

Seitenangabe
S. 115-118

Zeitschriftentitel
FZG - Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien, 20 (2014) 2

DOI
https://doi.org/10.3224/fzg.v20i2.17139

ISSN
0948-9975

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 3.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.