SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(210.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-77460-1

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Das Unbewusste sitzt im Fleisch: Einige psychoanalytisch-sozialpsychologische Überlegungen zum affective turn in der Geschlechterforschung

The Unconscious is situated in the Flesh - Some psychoanalytic social-psychological considerations about the affective turn in gender studies
[Zeitschriftenartikel]

Winter, Sebastian

Abstract

Der affective turn ist an der Vermittlungsstelle von Konstruktivismus und Essentialismus angesiedelt. Der Artikel stellt diese theoretischen Grundlagen dar und ergänzt sie mit anderen Ansätzen zu dieser Vermittlung. Dabei werden neben der Leibphänomenologie und Bourdieus Habitus-Theorie insbesondere... mehr

Der affective turn ist an der Vermittlungsstelle von Konstruktivismus und Essentialismus angesiedelt. Der Artikel stellt diese theoretischen Grundlagen dar und ergänzt sie mit anderen Ansätzen zu dieser Vermittlung. Dabei werden neben der Leibphänomenologie und Bourdieus Habitus-Theorie insbesondere zwei psychoanalytisch-sozialpsychologische Ansätze hervorgehoben: die "Kritische Theorie des Subjekts" von Alfred Lorenzer sowie die "Allgemeine Verführungstheorie" Jean Laplanches. Diese Theorien bieten Möglichkeiten, Affekte als nicht biologische, aber dennoch leiblich verankerte Phänomene zu verstehen. Affekte entstammen demnach frühen, vorsubjektiven Interaktionserlebnissen und werden zunächst nicht psychisch, sondern nur leiblich registriert. Bei ihrer Übersetzung in die kulturellen Symbolsysteme, die sie zu bewusst wahrnehmbaren Gefühlen modifiziert, fallen notwendigerweise unübersetzbare 'Reste' an - Unbewusstes, das weiterhin nur leiblich vorhanden und der Psyche entzogen ist. Vor diesem theoretischen Hintergrund erweitere ich Judith Butlers Entwurf der melancholischen Natur der heteronormativen Geschlechterordnung um eine leibliche Dimension und ziehe Folgerungen für eine 'Politik der Gefühle'.... weniger


The affective turn emerges at the mediating-point between constructivism and essentialism. This paper presents the affective turn's theoretical foundations while supplementing them with other theoretical approaches. Apart from body-phenomenology and Bourdieu's theory of habitus, the article pays spe... mehr

The affective turn emerges at the mediating-point between constructivism and essentialism. This paper presents the affective turn's theoretical foundations while supplementing them with other theoretical approaches. Apart from body-phenomenology and Bourdieu's theory of habitus, the article pays special attention to two psychoanalytic, social-psychological approaches: the "Critical Theory of the Subject" by Alfred Lorenzer and Jean Laplanches "General Theory of Seduction". These theories provide an understanding of affects not as biologically determined, but nevertheless anchored in the body. They derive from early, pre-subjective interaction-experiences and are, initially, not registered mentally but only bodily. Due to their translation into cultural symbolic systems they are modified to consciously perceivable emotions. However, untranslatable "leftovers" remain - the unconscious, which is still present in the body and cannot be integrated into the psyche. In reference to this theoretical background, this paper supplements Judith Butler’s explanation of the melancholic nature of the heteronormative gender with a bodily dimension and draws consequences for a "policy of emotion".... weniger

Klassifikation
Frauen- und Geschlechterforschung
Sozialpsychologie

Freie Schlagwörter
Leib; Melancholie; Psychoanalyse; Symbolisierung; Trieb; body; melancholia; psychoanalysis; symbolization; drive

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2014

Seitenangabe
S. 43-58

Zeitschriftentitel
FZG - Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien, 20 (2014) 2

Heftthema
Affect Studies - Politik der Gefühle

DOI
https://doi.org/10.3224/fzg.v20i2.17134

ISSN
0948-9975

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 3.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.