Bibtex export

 

@article{ Richter2021,
 title = {Politische Raumkultur als Verstärker der Corona-Pandemie? Einflussfaktoren auf die regionale Inzidenzentwicklung in Deutschland in der ersten und zweiten Pandemiewelle 2020},
 author = {Richter, Christoph and Wächter, Maximilian and Reinecke, Jost and Salheiser, Axel and Quent, Matthias and Wjst, Matthias},
 journal = {ZRex - Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung},
 number = {2},
 pages = {1-39},
 volume = {1},
 year = {2021},
 issn = {2701-9632},
 doi = {https://doi.org/10.3224/zrex.v1i2.01A},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-77282-1},
 abstract = {In diesem Beitrag untersuchen wir, welchen spezifischen Einfluss Faktoren der politischen Raumkultur auf die regionalen Unterschiede in den Corona Inzidenzverläufen in den beiden Expansionsphasen der Pandemie im Frühjahr 2020 sowie im Herbst/Winter 2020 hatten. Ausgehend von der Annahme, dass in Regionen mit hohem Zuspruch zu Parteien der radikalen Rechten eine höhere Skepsis bzw. Distanz zu demokratischen Institutionen und damit einhergehend eine geringere Akzeptanz der Schutzmaßnahmen vorherrscht, prüfen wir, inwiefern sich diese Unterschiede in der politischen Raumkultur auf die Inzidenzentwicklungen auswirken. Wir nutzen neben Daten zum Infektionsgeschehen die Wahlergebnisse und Nichtwählendenanteile vergangener Bundestagswahlen und zahlreiche soziostrukturelle Variablen für die 401 Kreise und kreisfreien Städte. Zur Modellierung der dynamischen An- und Abstiegsphasen greifen wir auf latente Wachstumsmodelle zurück. Die Ergebnisse zeigen hohe signifikante Effekte der AfD-Zweitstimmenanteile auf die Anstiege der Infektionszahlen in beiden Wellen – sowohl in Ost- als auch in Westdeutschland. Für andere im Bundestag vertretene Parteien lassen sich keine systematischen Effekte auf die Anstiegsphase beider Wellen finden. Dazu kann gezeigt werden, dass auch die Zweitstimmenanteile rechtsextremer Kleinparteien und die Nichtwählendenanteile zu den Bundestagswahlen 2005 und 2013 positive Effekte auf die Inzidenzentwicklungen haben; das weist auf eine hohe Persistenz politischer und demokratischer Distanz in Teilen dieser Regionen hin. -  Eine gekürzte Version dieses Beitrags ist erschienen in: ZRex - Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung, 
Jg. 1, Heft 2/2021, S. 191-211, online verfügbar unter https://doi.org/10.3224/zrex.v1i2.01.In this article we examine the impact of spatial political culture on regional differences in the Corona-incidences in both pandemic expansion phases in spring 2020 as well as autumn/winter 2020. Based on the assumption that regions with high support for parties of the radical right are also dominated by higher levels of scepticism towards democratic institutions, accompanied by lower acceptance of protective measures, we analyse this impact on the progression of the incidence rates. We use election results and the quota of non-voters of past federal elections as well as numerous socio-structural variables for 401 districts and independent cities in Germany. To model the dynamic of increasing and decreasing phases we use latent growth models. The results indicate high significant positive effects of the election result for the far right AfD on the increase in infection rates in both phases - and in East Germany as well as in West Germany. There are no systematic effects on the increase in infections rates in both phases for other parties that are part of the German parliament. Furthermore, it can be shown that quotas for small parties of the radical right as well as quotas of non-voters in the federal elections of 2005 and 2013 have positive effects on the progression of incidence, indicating a high persistence of political and democratic distance in parts of these regions.},
 keywords = {politische Rechte; political right; Populismus; populism; Rechtsradikalismus; right-wing radicalism; Sozialraumanalyse; social area analysis; Demokratie; democracy; Akzeptanz; acceptance; politische Einstellung; political attitude; Wahlverhalten; voting behavior; politische Kultur; political culture; regionaler Unterschied; regional difference; Infektionskrankheit; contagious disease; Gesundheitspolitik; health policy; Bundesrepublik Deutschland; Federal Republic of Germany}}