SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(153.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-77281-6

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

NSU, rassistische Gewalt und affektives Wissen

The NSU, Racist Violence and Affective Knowledge
[Zeitschriftenartikel]

Inan, Çiğdem

Abstract

Ausgehend von der sekundären Viktimisierung der NSU-Opfer, die im Zuge der polizeilichen Ermittlungen als Täter identifiziert wurden, beschäftigt sich der Artikel mit den affektiven Dimensionen struktureller Rassismuserfahrung. Durch die Täter-Opfer-Umkehrungen und die fehlende Bereitschaft zu umfas... mehr

Ausgehend von der sekundären Viktimisierung der NSU-Opfer, die im Zuge der polizeilichen Ermittlungen als Täter identifiziert wurden, beschäftigt sich der Artikel mit den affektiven Dimensionen struktureller Rassismuserfahrung. Durch die Täter-Opfer-Umkehrungen und die fehlende Bereitschaft zu umfassender Aufarbeitung des NSU-Komplexes schalteten sich rassistische Mechanismen in den Prozess der Trauer ein, sodass diese selbst enteignet wurde. Entlang des Verhältnisses von rassistischer Gewalt und migrantisch situiertem Wissen im Kontext des NSU-Komplexes werden die Begriffe des "Außer-Sich"- Seins (Butler), der wake work (Sharpe) sowie der undercommons (Harney/Moten) herangezogen, um nach Konzepten für eine Politik der Trauer zu suchen.... weniger


This article deals with the affective dimension of the experiences of structural racism based on the secondary victimisation of the NSU victims who were identified as perpetrators in the course of the police investigations. Through the perpetrator-victim reversals, and the lack of willingness to eng... mehr

This article deals with the affective dimension of the experiences of structural racism based on the secondary victimisation of the NSU victims who were identified as perpetrators in the course of the police investigations. Through the perpetrator-victim reversals, and the lack of willingness to engage in a comprehensive clearance of the NSU complex, the mourning process itself was dispossessed by racist mechanisms. Refering to the relationship between racist violence and migrant-situated knowledge in the context of the NSU complex, the concepts of being-beside-of-oneself (Butler), wake work (Sharpe), and undercommons (Harney/Moten) are used as tools to explore a politics of mourning and dispossession.... weniger

Thesaurusschlagwörter
politische Rechte; Rassismus; Gewalt; Opfer; Täter; Trauer; Affektivität

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Freie Schlagwörter
NSU; Affekt; Politik der Trauer; migrantisch situiertes Wissen; Undercommons; wake work; affect, politics of mourning; migrant-situated knowledge; undercommons

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2021

Seitenangabe
S. 212-227

Zeitschriftentitel
ZRex - Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung, 1 (2021) 2

DOI
https://doi.org/10.3224/zrex.v1i2.02

ISSN
2701-9632

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.