SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(133.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-77277-1

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die lebensweltorientierte Berufsidentität in Zeiten der "Furcht vor der Freiheit 2.0"

The lifeworld-oriented professional identity in times of "Escape from freedom 2.0"
[Zeitschriftenartikel]

Meller, Dennis

Abstract

In diesem Artikel wird den Fragen nachgegangen, wie sich eine spezifische lebensweltorientierte Berufsidentität im Kontext der aktuellen gesellschaftlichen Rollbacks und des grassierenden Antisemitismus darstellt und inwieweit diese Berufsidentität in der Praxis der Sozialen Arbeit Orientierung biet... mehr

In diesem Artikel wird den Fragen nachgegangen, wie sich eine spezifische lebensweltorientierte Berufsidentität im Kontext der aktuellen gesellschaftlichen Rollbacks und des grassierenden Antisemitismus darstellt und inwieweit diese Berufsidentität in der Praxis der Sozialen Arbeit Orientierung bieten kann. Die Auseinandersetzung mit diesen Fragen erfolgt unter Berücksichtigung dreier Aspekte: des Phänomens des Antisemitismus, der lebensweltorientierten Berufsidentität nach Hans Thiersch und der historischen und aktuellen Autoritarismusforschung. Zweck der Beschreibung dieser Aspekte ist es, die facettenreichen Artikulationsformen des Antisemitismus, die fundamentale Trias der Lebensweltorientierung und die historische Kontinuität der Autoritarismusforschung sowie die Relation zwischen Autoritarismus und Antisemitismus aufzuzeigen, um darauf basierend Orientierungshilfen für die lebensweltorientierte Praxis zu skizzieren. Da die Hochschulausbildung für die Professionalität der Studierenden von eminenter Bedeutung ist, wird abschließend ein Schlaglicht auf die antisemitismuskritische Hochschulausbildung der Sozialen Arbeit und ihre aktuellen Defizite geworfen. Der Verfasser erhofft sich, mit diesem Artikel zur Positionierung der lebensweltorientierten Berufsidentität im Kontext des aktuellen Antisemitismus beizutragen.... weniger


This article explores the questions of how a specific lifeworld-oriented professional identity presents itself in the context of current social rollbacks and rampant anti-Semitism, and to what extent this professional identity can provide orientation in social work practice. The discussion of these ... mehr

This article explores the questions of how a specific lifeworld-oriented professional identity presents itself in the context of current social rollbacks and rampant anti-Semitism, and to what extent this professional identity can provide orientation in social work practice. The discussion of these questions takes into account three aspects: the phenomenon of anti-Semitism, the lifeworld-oriented professional identity according to Hans Thiersch and the historical and current research on authoritarianism. The purpose of describing these aspects is to show the multifaceted forms of articulation of anti-Semitism, the fundamental triad of lifeworld orientation and the historical continuity of authoritarianism research as well as the relation between authoritarianism and anti-Semitism in order to outline orientation aids for lifeworld-oriented practice based on this. Since university education is of eminent importance for the professionalism of students, a spotlight is finally thrown on university education in social work that is critical of anti-Semitism and its current deficits. With this article, the author hopes to contribute to the positioning of lifeworld-oriented professional identity in the context of current anti-Semitism.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Antisemitismus; Lebenswelt; Sozialarbeit; Fromm, E.; Identität; berufliches Selbstverständnis; Autoritarismus; Hochschulbildung; Sozialpädagogik

Klassifikation
Lehre und Studium, Professionalisierung und Ethik, Organisationen und Verbände der Sozialarbeit und Sozialpädagogik

Freie Schlagwörter
Thiersch, Hans; Lebensweltorientierung; autoritärer Charakter; lifeworld orientation; professional identity; authoritarian personality

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2021

Seitenangabe
S. 256-269

Zeitschriftentitel
ZRex - Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung, 1 (2021) 2

DOI
https://doi.org/10.3224/zrex.v1i2.05

ISSN
2701-9632

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.