SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(1004.Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-77197-4

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Distanzierungsverläufe vom salafistischen Extremismus: eine empirische Studie über die Vielfalt individueller Wege der Loslösung vom Salafismus

[monograph]

Emser, Corinna
Haase, Imke
Moeller, Mika
Nagel, Christoph
Pelzer, Robert

Corporate Editor
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ)

Abstract

Was sind Auslöser und Bedingungen, die Personen dazu veranlassen, sich vom Salafismus lösen zu wollen? Wie unterscheiden sich die Wege der Distanzierung? Was kann Beratung bewirken? Die Ergebnisse der Verbundstudie "Praxisorientierte Analyse von Deradikalisierungsverläufen" ("PrADera") geben Aufschl... view more

Was sind Auslöser und Bedingungen, die Personen dazu veranlassen, sich vom Salafismus lösen zu wollen? Wie unterscheiden sich die Wege der Distanzierung? Was kann Beratung bewirken? Die Ergebnisse der Verbundstudie "Praxisorientierte Analyse von Deradikalisierungsverläufen" ("PrADera") geben Aufschluss. Ein Team von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen des Zentrums Technik und Gesellschaft der Technischen Universität Berlin, des Kompetenzzentrums für Deradikalisierung des Bayerischen Landeskriminalamts und des Forschungszentrums des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge hat die Studie "PrADera" gemeinsam durchgeführt. Das Projekt wurde aus den Mitteln des Nationalen Präventionsprogramms gegen islamistischen Extremismus (NPP) vom Bundesministerium des Innern und für Heimat gefördert. Für das Projekt wurden Interviews mit 16 ehemaligen Szenemitgliedern geführt und wissenschaftlich ausgewertet. Ziel des Forschungsvorhabens war es, ein verbessertes Verständnis von Distanzierungsverläufen zu erhalten sowie verbesserte Ansätze für die Gestaltung differenzierter, zielgruppenspezifischer Interventionsmaßnahmen zu entwickeln. Zu diesem Zweck orientiert sich die Studie an vier zentralen Forschungsfragen: Welche Entwicklungsverläufe lassen sich mit Blick auf die Phasen Hinwendung, Verbleib und Abwendung beobachten? Welche Wirkfaktoren und -mechanismen es gibt, die Distanzierungsverläufe begünstigen oder auch erschweren? Welche Rolle spielen dabei Interventionen von Sicherheitsbehörden und/oder Träger der Distanzierungsarbeit spielen? Wie lassen sich Distanzierungsverläufe mit Blick auf im Einzelfall zum Tragen kommende Wirkfaktoren und -mechanismen typisieren? Aus der fallvergleichenden Analyse wurde eine Typologie von Distanzierungsverläufen erarbeitet, die insbesondere darauf eingeht, welche Erlebnisse und situativen Umstände den Ausgangspunkt eines Distanzierungsprozesses bildeten. Aus den Ergebnissen wurden drei unterschiedliche Verlaufstypen abgeleitet: Erstens, der Typ "Autonomer Wandel", der sich durch einen kurzfristig einsetzenden, eigenständigen biografischen Wandel auszeichnet. Diesen Personen gelingt es, selbstständig alternative Lebenspläne zu entwerfen und eigenständig umzusetzen. Zweitens, der Typ "Blockierter Wandel". Für Personen dieses Typs sind alternative Lebenspläne kognitiv verfügbar, die Umsetzung ist im weiteren Verlauf aber blockiert, beispielsweise aufgrund mangelnder Unterstützung außerhalb der Szene. Und drittens, der Typ "Unterstützter Wandel". Hier ist das Individuum nicht dazu in der Lage, selbstständig einen alternativen Handlungsentwurf zu entwickeln. Erst durch professionelle Unterstützung durch ein Beratungsangebot oder aber die Integration in eine neue Subkultur gelingt es dem Individuum langfristig, neue Handlungspotenziale auszubilden und einen biografischen Wandel zu beginnen.... view less

Keywords
islamism; radicalization; radicalism; prevention; counseling; counseling center

Classification
Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture
Counseling System

Document language
German

Publication Year
2022

City
Nürnberg

Page/Pages
78 p.

Series
Beiträge zu Migration und Integration, 11

ISSN
2750-1450

ISBN
978-3-944674-25-4

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.