Volltext herunterladen
(744.1 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-77165-2
Export für Ihre Literaturverwaltung
Warum wir so wenig über die Sprachen in Deutschland wissen: Spracheinstellungen als Erkenntnisbarriere
Why we know so little about the languages in Germany: How attitudes affect insights into languages
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Bislang gibt es keine akkuraten, repräsentativen Statistiken dazu, welche Sprachen in Deutschland gesprochen werden. Zwar wird in verschiedenen Erhebungen nach Muttersprachen oder nach zuhause gesprochenen Sprachen gefragt; aufgrund einiger Mängel im Erhebungsdesign bilden die Ergebnisse der vorlieg... mehr
Bislang gibt es keine akkuraten, repräsentativen Statistiken dazu, welche Sprachen in Deutschland gesprochen werden. Zwar wird in verschiedenen Erhebungen nach Muttersprachen oder nach zuhause gesprochenen Sprachen gefragt; aufgrund einiger Mängel im Erhebungsdesign bilden die Ergebnisse der vorliegenden Erhebungen jedoch die sprachliche Realität der in Deutschland lebenden Bevölkerung nicht angemessen ab. Im Beitrag wird anhand von drei Erhebungen gezeigt, dass bereits die Instrumente zur Erhebung von Sprache von Spracheinstellungen geprägt sind und dass dadurch die Gültigkeit der Ergebnisse stark eingeschränkt wird. Diese Mängel gelten für Sprachstatistiken im Hinblick auf die gesamte Bevölkerung Deutschlands - Kinder und Jugendliche eingeschlossen.... weniger
To date, there are no accurate, representative statistics on languages spoken in Germany. Various surveys ask about mother tongues or languages spoken at home. However, due to shortcomings in the design of the items, the results of these surveys do not adequately reflect the linguistic reality of th... mehr
To date, there are no accurate, representative statistics on languages spoken in Germany. Various surveys ask about mother tongues or languages spoken at home. However, due to shortcomings in the design of the items, the results of these surveys do not adequately reflect the linguistic reality of the population living in Germany. On the basis of three surveys, this paper illustrates that instruments used to survey language are often influenced by attitudes towards languages. Thus the results of these surveys are strongly limited. These limitations apply to language statistics for the entire population of Germany - therefore also for children and adolescents.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Sprache; deutsche Sprache; Muttersprache; Sprachkenntnisse; Einstellung; Datengewinnung; Erhebungsmethode; Fragebogen; Statistik
Klassifikation
Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Linguistik
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Freie Schlagwörter
language attitudes; language statistics; survey methods; Sprachstatistiken; Mikrozensus 2017; PISA 2012 und 2015; Deutschland-Erhebung 2017 des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2021
Seitenangabe
S. 403-419
Zeitschriftentitel
Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 16 (2021) 4
Heftthema
Perspektiven von Kindern und Jugendlichen auf sprachliche Diversität und Sprachbildungsprozesse
DOI
https://doi.org/10.3224/diskurs.v16i4.03
ISSN
2193-9713
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet