SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.271 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-77164-7

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Chancengleichheit - Frauen in Führung

[Forschungsbericht]

Bächmann, Ann-Christin
Bömer, Miriam
Frodermann, Corinna
Hillerich-Sigg, Annette
Steffes, Susanne

Körperschaftlicher Herausgeber
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)
Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) GmbH

Abstract

Das Thema der Chancengleichheit bei der Besetzung von Führungspositionen hat in der öffentlichen Debatte in den letzten Jahren an Fahrt aufgenommen. In diesem Forschungsbericht zeigt sich, dass der Fortschritt bei der Gleichstellung im Managementbereich sehr langsam vorangeht und dabei der Frauenant... mehr

Das Thema der Chancengleichheit bei der Besetzung von Führungspositionen hat in der öffentlichen Debatte in den letzten Jahren an Fahrt aufgenommen. In diesem Forschungsbericht zeigt sich, dass der Fortschritt bei der Gleichstellung im Managementbereich sehr langsam vorangeht und dabei der Frauenanteil in Führungspositionen stark vom Frauenanteil in der Belegschaft abhängt. Zum Beispiel nennen etwa 30 Prozent der Betriebe keine explizite Frauenförderstrategie, bewegen sich im Mittelfeld bei den Frauenanteilen in Führungspositionen, weisen aber höhere Frauenanteilen in den unteren Ebenen auf. Nur sehr wenige Betriebe haben eine Geschlechterquote für die Besetzung von Führungspositionen eingeführt. Bei der Bewertung der Geschlechterquote zeigen sich deutliche Interessenkonflikte zwischen weiblichen und männlichen Beschäftigten. Frauen weisen eine höhere Akzeptanz der Quote auf, Männer möchten eher nach dem Leistungsprinzip entschieden haben. Schlussendlich haben Betriebe mit einem expliziten Frauenförderziel eine höhere Wahrscheinlichkeit, ihren tatsächlichen Frauenanteil in Managementfunktionen zu erhöhen. Frauen honorieren diese Strategien, indem sie sich weniger benachteiligt und mehr gefördert fühlen.... weniger


Equality of opportunities regarding promotions was increasingly debated in the recent years. This report shows however, that the convergence of chances between the sexes develops slowly and the female share in management positions is highly determined by the female share in the workforce. For instan... mehr

Equality of opportunities regarding promotions was increasingly debated in the recent years. This report shows however, that the convergence of chances between the sexes develops slowly and the female share in management positions is highly determined by the female share in the workforce. For instance, around 30 percent of the establishments report no explicit strategy to support women for being promoted to a management position. These establishments exhibit a medium share of women in management positions but a larger share among lower level jobs. In addition, only few establishments announce a gender quota for management positions. Conflicts of interest between male and female employees are observed when the perception of a gender quota is evaluated. While women show a larger acceptance of a gender quota, men prefer promotion decisions to be based on the meritocracy principle. Finally, those establishments with an explicit strategy to support women exhibit a larger probability to actually increase their female share in management positions. And these establishments profit from women perceiving less discrimination and a higher level of support.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Chancengleichheit; Frau; Führungsposition; Management; Gleichstellung; Frauenanteil; Quote

Klassifikation
Frauen- und Geschlechterforschung
Management

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2021

Erscheinungsort
Berlin; Nürnberg; Mannheim

Seitenangabe
50 S.

Schriftenreihe
Forschungsbericht / Bundesministerium für Arbeit und Soziales, FB588

ISSN
0174-4992

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.