SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.14765/zzf.dok-2048

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

War and Conflict in Contemporary European History

[Zeitschriftenartikel]

Horne, John

Abstract

Three processes provided a dynamic of violence that involved the whole continent of Europe in varying degrees. First, "total war" meant the escalation of violence applied to the entire population of enemy states. Second, "totalitarian" ideologies drew on the experience of war and sought to annihilat... mehr

Three processes provided a dynamic of violence that involved the whole continent of Europe in varying degrees. First, "total war" meant the escalation of violence applied to the entire population of enemy states. Second, "totalitarian" ideologies drew on the experience of war and sought to annihilate their own projected antagonists. Third, the tension between territory, peoples, and nation-states was resolved through ethnic violence. The worst episodes of violence, especially the Holocaust, combined all three processes. Democratic states were affected by the same violence but to a much lesser extent, due to inbuilt restraints. Determining whether this dynamic of violence was distinctively European or one dimension of a wider modernity means rethinking European history in a global historical context.... weniger


Drei Prozesse bewirkten im 20. Jahrhundert eine Dynamik der Gewalt, die Europa als ganzen Kontinent in unterschiedlichem Maße erfasste. Erstens: "Totaler Krieg" bedeutete eine Gewalteskalation, die sich gegen die ganze Bevölkerung der jeweiligen Feindstaaten richtete. Zweitens: "Totalitäre" Ideologi... mehr

Drei Prozesse bewirkten im 20. Jahrhundert eine Dynamik der Gewalt, die Europa als ganzen Kontinent in unterschiedlichem Maße erfasste. Erstens: "Totaler Krieg" bedeutete eine Gewalteskalation, die sich gegen die ganze Bevölkerung der jeweiligen Feindstaaten richtete. Zweitens: "Totalitäre" Ideologien stützten sich auf die Kriegserfahrung und waren bestrebt, ihre vermeintlichen Gegner auszulöschen. Drittens: Die Spannung zwischen Territorium, Völkern und Nationalstaaten wurde durch ethnische Gewalt zu lösen versucht. Die schlimmsten Gewaltereignisse, besonders der Holocaust, beinhalteten alle drei Prozesse. Demokratische Staaten waren an der Gewalt ebenfalls beteiligt, aufgrund systemspezifischer Kontrollmechanismen aber in viel geringerem Ausmaß. Die Frage, ob die Dynamik der Gewalt charakteristisch für Europa war oder eher Teil allgemeinerer Konfliktlagen der Moderne, rückt die europäische Zeitgeschichte dabei in einen globalgeschichtlichen Zusammenhang.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Zeitgeschichte; Gewalt; 20. Jahrhundert; Europa; Revolution; Krieg

Klassifikation
allgemeine Geschichte
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2004

Seitenangabe
S. 347-362

Zeitschriftentitel
Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History, 1 (2004) 3

Heftthema
Europäisierung der Zeitgeschichte?

ISSN
1612-6041

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.