SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(16.24 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.48541/dcr.v11.0

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Mediennutzung und metakognitive Urteile: Die Rolle digitaler Nachrichten für die Wahrnehmung von Wissen

[Dissertation]

Schäfer, Svenja

Abstract

Durch das Internet hat sich der Zugang zu Nachrichten maßgeblich verändert. Informationen stehen nicht nur unbegrenzt zur Verfügung, sondern sie sind auch zu einem omnipräsenten Bestandteil in digitalen Informationsumgebungen geworden. Dadurch werden Internetnutzer*innen, auch ohne bewusst danach zu... mehr

Durch das Internet hat sich der Zugang zu Nachrichten maßgeblich verändert. Informationen stehen nicht nur unbegrenzt zur Verfügung, sondern sie sind auch zu einem omnipräsenten Bestandteil in digitalen Informationsumgebungen geworden. Dadurch werden Internetnutzer*innen, auch ohne bewusst danach zu suchen, wiederholt mit tagesaktuellen Schlagzeilen konfrontiert, z.B. wenn sie ihren Browser öffnen, oder sich auf sozialen Netzwerkseiten bewegen. Diese kurzen Nachrichtenkontakte haben aufgrund der geringen Informationsmenge wenig Potential für Lerneffekte, können jedoch das Gefühl vermitteln, sich mit einem Thema auszukennen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, inwiefern Nachrichten in digitalen Informationsumgebungen die Entstehung einer Wissensillusion begünstigen, wie sich dieser Prozess erklären lässt und mit welchen Folgen dies verbunden ist. Im theoretischen Teil der Arbeit werden dazu Erkenntnisse zum Gedächtnis, dem Metagedächtnis und der Rolle von Medien für Wissen und Wissenswahrnehmung aufgearbeitet. In Studie 1 wird mit einer experimentellen Studie untersucht, wie sich Nachrichten auf sozialen Netzwerkseiten im Vergleich zu vollständigen Nachrichtenartikeln auf objektives und subjektives Wissen auswirken. Außerdem werden Effekte einer Wissensillusion für Einstellungen und Verhalten untersucht. Studie 2 untersucht mit qualitativen Leitfadeninterviews, welche Rolle Medien für Wissen und Lernen aus Sicht der Nutzer*innen spielen. Diese Erkenntnisse liefern Erklärungen dafür, weshalb und aufgrund welcher Merkmale unterschiedliche Nachrichtenkontakte eine Wissensillusion begünstigen können.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Nachrichten; Wahrnehmung; Digitale Medien; Internet; Wissenserwerb; Kognition; Gedächtnis; Wissen; Einstellungsbildung; Journalismus; Rezeption; Lernen

Klassifikation
interaktive, elektronische Medien
Wirkungsforschung, Rezipientenforschung
Allgemeine Psychologie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2022

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
334 S.

Schriftenreihe
Digital Communication Research, 11

ISSN
2198-7610

ISBN
978-3-945681-11-4

Status
Erstveröffentlichung; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.