SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(216.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-77003-7

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Herrschaftsverhältnisse: Zusammenhänge von Klassenherrschaft, Sexismus, Rassismus

[Zeitschriftenartikel]

Kontos, Silvia

Abstract

Der Beitrag zielt auf den 'Eigensinn des Reproduktionsbereichs' in der Absicht, einen 'Begriff vom Ineinander des Unvereinbaren' zu diskutieren. In vier Etappen wird der Kontext von Klassenherrschaft, Sexismus und Rassismus abgeschritten und die darin eingelassen Herrschaftsverhältnisse diskursiv au... mehr

Der Beitrag zielt auf den 'Eigensinn des Reproduktionsbereichs' in der Absicht, einen 'Begriff vom Ineinander des Unvereinbaren' zu diskutieren. In vier Etappen wird der Kontext von Klassenherrschaft, Sexismus und Rassismus abgeschritten und die darin eingelassen Herrschaftsverhältnisse diskursiv aufgezeigt. In den Blick genommen wird erstens eine historische Genese des feministischen Post-68er-Diskurses und dessen einzelne Etappen, zweitens eine konzise Rezeptionsgeschichte feministisches Theoriearbeit (u.a. Hegemonie-, Regulationstheorie), die sich im Kern des Eigensinns von Reproduktionsarbeit vergewissert und eine Kritik am Subjektbegriff impliziert. Die 'Interferenz' von Herrschaftsverhältnissen ist damit ebenso adressiert wie das 'Problem einer übergreifenden Perspektive'. Im Zentrum jedoch steht drittens - historisch und tagespolitisch (Me-Too-Bewegung) grundiert - die Reflexion feministischer Begrifflichkeiten und theoretischer Zusammenhänge sowohl in der Arena der Politik als auch im Diskurs des Feminismus selbst. Die in Politik und Theorie aufscheinende Widersprüchlichkeit und Unschärfe von Geschlechterpolitik nimmt Kontos abschließend zum Anlass, eine strukturell neue Bündnispolitik einzuklagen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Klassenherrschaft; Sexismus; Rassismus; Hegemonie; Feminismus; Gesellschaftstheorie; Reproduktion; politische Linke; Marx, K.; Geschlechterpolitik; Frauenbewegung

Klassifikation
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Politikwissenschaft
Frauen- und Geschlechterforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2018

Seitenangabe
S. 43-50

Zeitschriftentitel
Widersprüche : Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich, 38 (2018) 150

Heftthema
200 Jahre Karl Marx - das Alte im Neuen; das Neue im Alten

ISSN
0721-8834

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.