Bibtex export

 

@article{ Klemm2005,
 title = {Fotografie als visuelle Geschichtsschreibung: Ein Gespräch mit Barbara Klemm},
 author = {Klemm, Barbara},
 journal = {Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History},
 number = {2},
 pages = {246-265},
 volume = {2},
 year = {2005},
 issn = {1612-6041},
 doi = {https://doi.org/10.14765/zzf.dok-2006},
 abstract = {Wie kaum eine andere deutsche Fotografin hat Barbara Klemm (geb. 1939) das Zeitgeschehen der letzten Jahrzehnte mit der Kamera begleitet. Von 1970 bis 2004 als feste Redaktionsfotografin der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (FAZ) tätig, hat sie zahllose Ereignisse und Personen der deutschen und internationalen Politik und Kultur bildlich festgehalten - ohne die im Fotojournalismus nicht selten anzutreffende Sensationsgier, sondern mit Gespür für Nuancen und Respekt vor den fotografierten Menschen. Auch wer auf die kleine Zeile "Foto Barbara Klemm" bei der Lektüre der "FAZ" noch nie geachtet haben mag, wird viele ihrer Fotos kennen, weil sich diese von der üblichen Bilderflut abheben und Zeitgeschichte prägnant auf den Punkt bringen. Barbara Klemm hat etliche Auszeichnungen erhalten, zum Beispiel den Erich-Salomon-Preis der Deutschen Gesellschaft für Fotografie. Das folgende Interview, das Irmgard Zündorf und Jan-Holger Kirsch am 19. Februar 2005 in Berlin führten, kreist um die Fotografie als Modus der (Geschichts-)Beobachtung, um praktische Erfahrungen des Fotojournalismus und nicht zuletzt um die kleinen Zufälle, die für gute Bilder ebenso essentiell sind wie das handwerkliche Können.},
 keywords = {Bundesrepublik Deutschland; Federal Republic of Germany; Tageszeitung; daily paper; Biographie; Fotograf; biography; photographer}}