SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.535 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-76977-9

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zur ungleichen Verteilung von Macht innerhalb der Volkswirtschaftslehre in Deutschland: Eine feld- und kapitaltheoretische Betrachtung

[Arbeitspapier]

Reinke, Rouven

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Hamburg, Fak. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, FB Sozialökonomie, Zentrum für Ökonomische und Soziologische Studien (ZÖSS)

Abstract

Dieser Beitrag nimmt eine feld- und kapitaltheoretische Analyse der Volkswirtschaftslehre in Deutschland vor. Die Machtstrukturen auf dem Feld der ökonomischen Disziplin werden dabei anhand der (ungleichen) Verteilung des ökonomischen, sozialen und symbolischen Kapitals skizziert. Auf Grundlage eine... mehr

Dieser Beitrag nimmt eine feld- und kapitaltheoretische Analyse der Volkswirtschaftslehre in Deutschland vor. Die Machtstrukturen auf dem Feld der ökonomischen Disziplin werden dabei anhand der (ungleichen) Verteilung des ökonomischen, sozialen und symbolischen Kapitals skizziert. Auf Grundlage einer wissenschaftlichen Indikatorenkonstruktion werden die einzelnen Kapitalsorten operationalisiert. Dabei zeigen sich deutliche Monopolisierungstendenzen zugunsten des Mainstream-Paradigmas sowie eine erhebliche Konzentration von Machtressourcen auf die großen Universitätsstandorte. Verbunden sind diese Ausprägungen mit einem wachsenden Bedeutungsgewinn von Colander's Edge, einer nahezu abgeschlossenen Marginalisierung der Heterodoxie und einem deutlichen Zentrum-Peripherie-Gefälle. Auf dem Feld der Volkswirtschaftslehre ist demzufolge eine sozialstrukturelle Horizontalisierung und Elitisierung der Universitätsstandorte und ein epistemischer Paradigmenmonismus zu beobachten.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Kapital; Theorie; Wissenschaftssoziologie; Bundesrepublik Deutschland; Volkswirtschaftslehre; Macht

Klassifikation
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie

Freie Schlagwörter
Paradigmenmonismus; Kapitaltheorie; Social Studies of Economics

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2021

Erscheinungsort
Hamburg

Seitenangabe
38 S.

Schriftenreihe
ZÖSS Discussion Paper, 91

ISSN
1868-4947

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.