SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(353.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-76883-0

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Gefahr, Gefährdung, Risiko: Zur normativen und inhaltlichen Differenzierung der Gefährdungsbegriffe in § 8a SGB VIII und §1666 BGB

[Zeitschriftenartikel]

Möller, Hendrik

Abstract

Das staatliche Wächteramt lässt sich in zwei strukturell zu differenzierende Ebenen unterteilen, zum einen in eine präventiv ausgerichtete öffentliche Kinder- und Jugendhilfe und zum anderen in eine mit grundrechtlichen Eingriffsbefugnissen ausgestattete Judikative, insbesondere in Gestalt des Famil... mehr

Das staatliche Wächteramt lässt sich in zwei strukturell zu differenzierende Ebenen unterteilen, zum einen in eine präventiv ausgerichtete öffentliche Kinder- und Jugendhilfe und zum anderen in eine mit grundrechtlichen Eingriffsbefugnissen ausgestattete Judikative, insbesondere in Gestalt des Familiengerichts. Aufgrund einer so verstandenen Zweiteilung der Wächteramtsfunktion erschließen sich der Inhalt und die Reichweite der Kindeswohlgefährdungsbegriffe erst unter Beachtung der jeweiligen normativen Einbindung. Während der familiengerichtliche Gefährdungsbegriff nur solche Gefahrenlagen erfasst, die einen Eingriff in das Personensorgerecht begründen können, hat die Kinder- und Jugendhilfe gerade solchen Gefährdungen entgegenzuwirken, die unterhalb der Schwelle eines staatlichen Eingriffs in das Personensorgerecht liegen. Aber eben diesen Gefährdungen kann sie im Rahmen ihrer präventiven Wächteramtsfunktion bereits durch die Hilfen zur Erziehung gemäß der §§ 27 ff. SGB VIII hinreichend begegnen, einer an familiengerichtlichen Maßstäben orientierten Gefährdungsprüfung nach § 8a SGB VIII bedarf es dafür nicht.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Kindeswohl; Gefährdung; Jugendhilfe; Familiengericht; Erziehungshilfe; Prävention; Gesetzgebung; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik
Recht

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2018

Seitenangabe
S. 17-28

Zeitschriftentitel
Widersprüche : Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich, 38 (2018) 149

Heftthema
Bestärken und Einsperren: Kindeswohl als Kindeswohlgefährdung?

ISSN
0721-8834

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.