Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorMünkler, Herfriedde
dc.date.accessioned2022-01-20T11:11:12Z
dc.date.available2022-01-20T11:11:12Z
dc.date.issued2006de
dc.identifier.issn1612-6041de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/76872
dc.description.abstractHerfried Münkler, seit 1992 Professor für Theorie der Politik an der Humboldt-Universität zu Berlin, betrachtet Imperien als "eine Form von Problembearbeitung neben der des Staates und anderen Organisationsformen des Politischen". Idealtypisch unterscheidet er zwischen dem "pluriversen Ordnungsmodell der Politik", d.h. einer von mehr oder weniger gleichberechtigten Staaten ausgehandelten Weltordnung, und dem imperialen, d.h. von einer klaren Vormacht bestimmten Ordnungskonzept. Dieser Gegensatz könne auch und gerade viele Konfliktlagen des 20. Jahrhunderts erklären. Anders als die Imperialismustheoretiker, die imperiale Herrschaftsformen seit Ende des 19. Jahrhunderts auf unterschiedliche Weise kritisiert haben, fragt Münkler zunächst einmal wertfrei nach den Merkmalen von Imperien, den Quellen ihrer Macht, ihren Stabilitätsbedingungen und Techniken der Krisenbewältigung sowie nach den Ursachen ihres Scheiterns. Sein universalhistorischer Blick reicht vom Imperium Romanum über das Mongolenreich, die frühneuzeitlichen See-Imperien und das russische Zarenreich bis zum heutigen Europa und den USA.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcGeschichtede
dc.subject.ddcHistoryen
dc.title"Imperium zu sein ist nicht nur die reine Lust": Ein Gespräch mit Herfried Münklerde
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.journalZeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History
dc.source.volume3de
dc.publisher.countryDEUde
dc.source.issue1de
dc.subject.classozallgemeine Geschichtede
dc.subject.classozGeneral Historyen
dc.subject.thesozinternationales Systemde
dc.subject.thesozimperialismen
dc.subject.thesozEuropeen
dc.subject.thesozImperialismusde
dc.subject.thesozGeschichtswissenschaftde
dc.subject.thesozUSAde
dc.subject.thesozEuropade
dc.subject.thesozscience of historyen
dc.subject.thesozinternational systemen
dc.subject.thesozBiographiede
dc.subject.thesozbiographyen
dc.subject.thesozpolitical scienceen
dc.subject.thesozUnited States of Americaen
dc.subject.thesozPolitikwissenschaftde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10035940
internal.identifier.thesoz10054725
internal.identifier.thesoz10042879
internal.identifier.thesoz10042741
internal.identifier.thesoz10035777
internal.identifier.thesoz10041244
internal.identifier.thesoz10047925
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentjournal articleen
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.source.pageinfo95-110de
internal.identifier.classoz30301
internal.identifier.journal1328
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc900
dc.source.issuetopicImperien im 20. Jahrhundertde
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.14765/zzf.dok-1976de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
ssoar.urn.registrationfalsede


Files in this item

FilesSizeFormatView

There are no files associated with this item.

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record