SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(299.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-76871-5

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Formale und informelle Kommunikation via WhatsApp und E-Mail: Die spezifischen Nutzungspraktiken digitaler Technologien

Formal and informal communication via WhatsApp and email: The specific usage practices of digital technologies
[Sammelwerksbeitrag]

Innemann, Gero
Warga, Julia
Böhme, Philipp

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Nachwuchsgesellschaft für Politik- und Sozialwissenschaft e.V. (DNGPS)

Abstract

Die digitale Kommunikation und das Kontakthalten via Apps, z.B. Signal oder WhatsApp, ebenso wie die "klassische" E-Mail ist aus unserem Alltag kaum noch wegzudenken. Das zeigte sich auch in den Tagebuchaufzeichnungen von 23 Studierenden zur Nutzung digitaler Praktiken. Gezeigt haben sich aber auch ... mehr

Die digitale Kommunikation und das Kontakthalten via Apps, z.B. Signal oder WhatsApp, ebenso wie die "klassische" E-Mail ist aus unserem Alltag kaum noch wegzudenken. Das zeigte sich auch in den Tagebuchaufzeichnungen von 23 Studierenden zur Nutzung digitaler Praktiken. Gezeigt haben sich aber auch Unterschiede in der Nutzung von Apps und E-Mail. Diese Nutzungspraktiken von Messenger-Apps und die digitale Nachrichtenkommunikation via E-Mail werden in diesem Beitrag theoretisch und empirisch miteinander verglichen. Die Ergebnisse zeigen, dass Messenger-Kommunikation v.a. für Familie, Freund*innen und Kolleg*innen, die E-Mail-Kommunikation hingegen vermehrt für den dienstlich-formellen Austausch genutzt wird. Entsprechend haben sich gewisse Routinen und digitale Praktiken entwickelt, die den Alltag der Probanden bestimmen.... weniger


Digital communication and keeping in touch via apps, e.g. Signal or WhatsApp, as well as the "classic" email has become an integral part of our everyday life. This was also evident in the diary entries of 23 students on the use of digital practices. But they also showed differences in the use of app... mehr

Digital communication and keeping in touch via apps, e.g. Signal or WhatsApp, as well as the "classic" email has become an integral part of our everyday life. This was also evident in the diary entries of 23 students on the use of digital practices. But they also showed differences in the use of apps and e-mail. This article compares these practices of using messenger apps and digital message communication via e-mail both theoretically and empirically. The results show that messenger communication is used primarily for family, friends and colleagues, while e-mail communication is increasingly used for formal business exchanges. Correspondingly, certain routines and digital practices have developed which determine the daily life of the test persons.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Digitale Medien; computervermittelte Kommunikation; Kontakt; Alltag

Klassifikation
interaktive, elektronische Medien

Freie Schlagwörter
Digital practices; Messenger

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Kollaborative Autoethnographien digitaler Praktiken (Special Issue)

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2022

Verlag
Verlag Barbara Budrich

Erscheinungsort
Opladen

Seitenangabe
S. 30-49

Schriftenreihe
DNGPS Working Paper, S-01-2021

ISSN
2365-3329

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.