Show simple item record

[research report]

dc.contributor.authorAlbrecht, Stephende
dc.contributor.authorKahl, Martinde
dc.contributor.authorPawelz, Janinade
dc.date.accessioned2022-01-20T10:37:36Z
dc.date.available2022-01-20T10:37:36Z
dc.date.issued2021de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/76867
dc.description.abstractDie Möglichkeit des nutzer*innengenerierten, distanzierten und oft auch anonymen Informationsaustausches sowie der schnellen und potenziell unbeschränkten Verbreitung jeder Art von Mitteilungen über Online-Plattformen haben gesellschaftliche Diskurse und Meinungsbildungsprozesse in vielerlei Hinsicht verändert. Einen Ausdruck haben diese Veränderungen nicht zuletzt in der massenhaften Verbreitung von Falschinformationen, herabwürdigenden und hasserfüllten Botschaften bis hin zu Aufrufen und Rechtfertigungen politischer Gewalt gefunden. Der Research Report untersucht das Kommentierungsgeschehen auf einer rechten Facebook-Seite, bei deren Nutzer*innen es sich ganz überwiegend nicht um organisierte Personen aus dem rechten Spektrum gehandelt hat und bei den Kommentaren selbst nicht um Teile einer organisierten Kampagne. Zum Kommunikationsverhalten solcher Nutzer*innen auf populären Online-Medien wie Facebook oder Twitter wurde bisher wenig geforscht. Die Studie zeigt am Beispiel der Facebook-Seite "Wer Deutschland nicht liebt, soll Deutschland verlassen", wie sich eine solche Nutzer*innenschaft zusammensetzt, welche Botschaften sie unter Verwendung welcher sprachlichen Mittel verbreitet und inwieweit diese Botschaften bekannte extrem rechte Narrative reproduzieren. Sie findet ein Vokabular aus Hass, Verachtung und Ressentiments gegenüber Geflüchteten und als fremd wahrgenommenen Menschen sowie gegenüber Politiker*innen. In diesem Sinne zeigt die Studie den Hass der "Normalen". Bemerkenswert ist auf der anderen Seite jedoch auch die hohe Anzahl von Gegenreden.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcPublizistische Medien, Journalismus,Verlagswesende
dc.subject.ddcNews media, journalism, publishingen
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.subject.otherHate Speech; Ressentimentsde
dc.titleRessentiment und Hass in den sozialen Medien: Facebook und der Fall Arnsdorfde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume007de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityHamburgde
dc.source.seriesIFSH Research Report
dc.subject.classozinteraktive, elektronische Mediende
dc.subject.classozInteractive, electronic Mediaen
dc.subject.classozpolitische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kulturde
dc.subject.classozPolitical Process, Elections, Political Sociology, Political Cultureen
dc.subject.thesozFacebookde
dc.subject.thesozfacebooken
dc.subject.thesozBenutzerde
dc.subject.thesozuseren
dc.subject.thesozKommunikationsverhaltende
dc.subject.thesozcommunication behavioren
dc.subject.thesozVorurteilde
dc.subject.thesozprejudiceen
dc.subject.thesozHassde
dc.subject.thesozhateen
dc.subject.thesozSoziale Mediende
dc.subject.thesozsocial mediaen
dc.subject.thesozMeinungsbildungde
dc.subject.thesozopinion formationen
dc.subject.thesozpolitische Einstellungde
dc.subject.thesozpolitical attitudeen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-76867-0
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Keine Bearbeitung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NoDerivs 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10085689
internal.identifier.thesoz10035815
internal.identifier.thesoz10049363
internal.identifier.thesoz10041740
internal.identifier.thesoz10037238
internal.identifier.thesoz10094228
internal.identifier.thesoz10041758
internal.identifier.thesoz10041739
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentForschungsberichtde
dc.type.documentresearch reporten
dc.source.pageinfo38de
internal.identifier.classoz1080404
internal.identifier.classoz10504
internal.identifier.document12
dc.contributor.corporateeditorInstitut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)
internal.identifier.corporateeditor984
internal.identifier.ddc070
internal.identifier.ddc320
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.25592/ifsh-research-report-007de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence28
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series1824
dc.subject.classhort10500de
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record