SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.14765/zzf.dok-1964

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Mehr als einige schöne Trinksprüche": Die Konsensstrategien der ersten Großen Koalition (1966-1969)

[Zeitschriftenartikel]

Eichhorn, Joachim Samuel

Abstract

Seit 2005 regiert eine Große Koalition die Bundesrepublik Deutschland. Vor diesem Hintergrund ist es lohnend, nach der Funktionsweise der Ersten Großen Koalition (1966–1969) zu fragen. Sie hatte ebenfalls große Herausforderungen zu bewältigen (Notstandsgesetzgebung, Finanzverfassungsreform u.a.) und... mehr

Seit 2005 regiert eine Große Koalition die Bundesrepublik Deutschland. Vor diesem Hintergrund ist es lohnend, nach der Funktionsweise der Ersten Großen Koalition (1966–1969) zu fragen. Sie hatte ebenfalls große Herausforderungen zu bewältigen (Notstandsgesetzgebung, Finanzverfassungsreform u.a.) und wird in der Zeitgeschichtsforschung als besonders innovationsfreudig eingestuft. Gegenstand des Aufsatzes ist die Frage, mit welchen Strategien es dem Kabinett Kiesinger/Brandt gelang, zwischen den damals noch sehr gegensätzlichen Parteien CDU/CSU und SPD das nötige Maß an Konsens herzustellen. Dabei wird insbesondere untersucht, welche Kommunikationsstrukturen die Koalition nutzte bzw. erst aufbaute.... weniger


Since 2005, the Federal Republic of Germany has been governed by a Grand Coalition, consisting of the alliance of the Christian Democratic Union (CDU) and Christian Social Union (CSU), and the Social Democratic Party (SPD). In this context, it is worthwhile inquiring into the functioning of the firs... mehr

Since 2005, the Federal Republic of Germany has been governed by a Grand Coalition, consisting of the alliance of the Christian Democratic Union (CDU) and Christian Social Union (CSU), and the Social Democratic Party (SPD). In this context, it is worthwhile inquiring into the functioning of the first Grand Coalition of 1966–1969, which faced similar challenges such as emergency legislation and constitutional reform with regard to financial policy. This period is generally understood to have been a particularly innovative phase of contemporary German history. The aim of this article is to provide insight into the strategies with which the Kiesinger/Brandt cabinet succeeded in creating a viable degree of consensus between the positions of the CDU/CSU and SPD parties which, at that time, were still very different. The article focuses on communication structures operating within the coalition and on those which evolved during this period.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Kommunikation; Konsens; Partei; Koalitionspolitik; Große Koalition; Kompromiss

Klassifikation
allgemeine Geschichte

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Seitenangabe
S. 231-246

Zeitschriftentitel
Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History, 3 (2006) 2

ISSN
1612-6041

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.