SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.14765/zzf.dok-1897

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Das Jahr der Geisteswissenschaften: Erfolg und Ansporn

[Zeitschriftenartikel]

Kocka, Jürgen

Abstract

Die Werbung für die eigene Sache sei für viele Geisteswissenschaftler mit dem Odium des Unseriösen behaftet, schrieb der Germanist und erfahrene Wissenschaftsorganisator Wolfgang Frühwald zu Beginn des Jahres der Geisteswissenschaften 2007. Doch an dessen Ende bilanzierte er positiv: "Wir sind offen... mehr

Die Werbung für die eigene Sache sei für viele Geisteswissenschaftler mit dem Odium des Unseriösen behaftet, schrieb der Germanist und erfahrene Wissenschaftsorganisator Wolfgang Frühwald zu Beginn des Jahres der Geisteswissenschaften 2007. Doch an dessen Ende bilanzierte er positiv: "Wir sind offensichtlich Spätzünder; wenn es aber zündet, läuft es gut [...]. Insgesamt ist das Jahr ein Erfolg." Niemand wird von solch einem "Fokus-Jahr", wie es das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) jedes Jahr für unterschiedliche Fächer oder Fächergruppen ausschreibt, Wunderdinge erwarten. Viele Historiker behalten überdies ihre Skepsis gegenüber der Kategorisierung als "Geisteswissenschaftler", denn sie wissen, dass sie sich im Überschneidungsfeld zwischen Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften bewegen. Was die PR-Agentur Scholz & Friends im Auftrag des Ministeriums mit 331 Partnern aus Wissenschaft, Kultur und Wirtschaft, in 1.064 Veranstaltungen, mit Hilfe von sieben Buchstabeninstallationen im öffentlichen Raum (zum Beispiel D wie Demokratie am Marie-Elisabeth-Lüders-Haus des Bundestages), zahlreichen Ausstellungen, Wettbewerben, Lesungen, Städtepartnerschaften etc. an Diskursen, Präsentationen und Bildern im Lauf des Jahres 2007 in Gang gesetzt hat, erscheint aus fachwissenschaftlicher Perspektive oft als laut und oberflächlich, marktschreierisch und abgehoben, d.h. ohne viel Bezug zum eigenen Schaffen. Wer tief vom Selbstwert der eigenen Wissenschaft überzeugt ist, hält solches Buhlen um öffentliche Aufmerksamkeit ohnehin für überflüssig, wenn nicht gar für unwürdig. Und in der Tat: Kaum eine Monographie, Vorlesung oder gelehrte Edition wird durch den Aufwand dieses Jahres der Geisteswissenschaften besser geworden sein.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Veranstaltung; Geisteswissenschaft; Bundesministerium

Klassifikation
allgemeine Geschichte
Geisteswissenschaften

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2007

Seitenangabe
S. 358-360

Zeitschriftentitel
Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History, 4 (2007) 3

ISSN
1612-6041

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.