SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.14765/zzf.dok-1901

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Metropole, Migration, Imagination: Chinesenviertel und chinesische Gastronomie in Westeuropa 1900-1970

[Zeitschriftenartikel]

Amenda, Lars

Abstract

Die Geschichte der "Chinesenviertel" und chinesischer Migranten in europäischen Metropolen demonstriert, wie "Fremde" zur Gefahr für die nationale Arbeit und für die Großstädte stilisiert wurden; sie zeigt aber auch, wie Migranten wirtschaftliche Nischen besetzen und schließlich als kulturelle Berei... mehr

Die Geschichte der "Chinesenviertel" und chinesischer Migranten in europäischen Metropolen demonstriert, wie "Fremde" zur Gefahr für die nationale Arbeit und für die Großstädte stilisiert wurden; sie zeigt aber auch, wie Migranten wirtschaftliche Nischen besetzen und schließlich als kulturelle Bereicherung akzeptiert werden konnten. In Hamburg präfigurierte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein ausgeprägter Hygiene-Diskurs die vehemente Ablehnung, während sich die Behörden in Rotterdam anfangs indifferent verhielten und die dortige Bevölkerung in den frühen 1930er-Jahren durchaus Empathie mit arbeitslosen Chinesen zeigte. In London wiederum schlug die anfängliche Toleranz seit dem Ersten Weltkrieg in Abwehr um. Ab den 1950er- und 1960er-Jahren setzte mit dem großen Erfolg chinesischer Gastronomie eine neue Phase chinesischer Migration ein, die nun als kulinarische Bereicherung der urbanen "Konsumgesellschaft" allgemein anerkannt wurde. Während ein kosmopolitischer Charakter von westeuropäischen Metropolen seit den 1970er-Jahren als mehr oder minder selbstverständlich gilt, ist die Geschichte chinesischer Migranten in Westeuropa ein gutes Beispiel für den langen und unebenen Weg zur multikulturellen und multiethnischen Gesellschaft.... weniger


The history of 'Chinese quarters' and of migration from China to western European metropolises reveals how migrants have been perceived as a threat to national labour forces and to urban centres. In reality, Chinese people set up economic niches and were eventually accepted as a valuable cultural ad... mehr

The history of 'Chinese quarters' and of migration from China to western European metropolises reveals how migrants have been perceived as a threat to national labour forces and to urban centres. In reality, Chinese people set up economic niches and were eventually accepted as a valuable cultural addition to society. During the first half of the twentieth century, opposition to the presence of Chinese migrants in Hamburg was vehemently articulated in terms of social hygiene. While the authorities in Rotterdam were initially indifferent, local inhabitants were sympathetic towards unemployed Chinese people who arrived in the early 1930s. In London, the initially tolerant attitude towards these migrants turned into hostility after the First World War. The 1950s and 1960s saw a new phase of Chinese migration in Europe following the success of the Chinese catering trade, which became a key aspect of urban consumer society. Although the cosmopolitan character of western European metropolises has been well-established since the 1970s, this article offers an insight into the long and bumpy path towards a multicultural and multiethnic society.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; historische Entwicklung; Arbeit; Migration; Arbeitsmigration; Gastgewerbe; Großbritannien; China; Metropole; Westeuropa; Niederlande

Klassifikation
allgemeine Geschichte
Migration

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2007

Seitenangabe
S. 287-310

Zeitschriftentitel
Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History, 4 (2007) 3

ISSN
1612-6041

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.