SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.14765/zzf.dok-1877

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Unmöglichkeit des Dritten: Peter Handke, die Jugoslawienkriege und die Rolle der deutschsprachigen Schriftsteller

[Zeitschriftenartikel]

Deupmann, Christoph

Abstract

Nach 1989/90 wurde kriegerische Gewalt innerhalb Europas auf neue Weise zum Thema und gerade auch für Intellektuelle zu einer unerwarteten Herausforderung. Die Diskussion unter deutschsprachigen Schriftstellern über den Krieg im ehemaligen Jugoslawien war hauptsächlich eine Debatte um Peter Handke. ... mehr

Nach 1989/90 wurde kriegerische Gewalt innerhalb Europas auf neue Weise zum Thema und gerade auch für Intellektuelle zu einer unerwarteten Herausforderung. Die Diskussion unter deutschsprachigen Schriftstellern über den Krieg im ehemaligen Jugoslawien war hauptsächlich eine Debatte um Peter Handke. Sie fungierte als eine Art Stellvertreterdebatte, während engagierte politische Interventionen deutscher Literaten meist ausblieben. In seinen kontroversen Texten seit 1996 versuchte Handke einen 'dritten' Standpunkt jenseits der zweiwertigen Logik des politischen Diskurses in den Medien zur Geltung zu bringen. Dennoch tendierte sein 'poetischer' Blick auf Serbien zunehmend zur politischen Parteinahme, wie etwa seine Annäherung an den in Den Haag angeklagten serbischen Präsidenten Miloševic zeigt. Obwohl seine Sprache eine Alternative zum 'herrschenden' medialen Diskurs suchte, wurde sie wie die Figur 'Peter Handke' letztlich von den Regeln der politischen Öffentlichkeit absorbiert.... weniger


Since 1989-1990, violence occurring in the context of wars in Europe has become the object of new debates, and is posing an unexpected challenge to intellectuals. The discussion among German-speaking authors about the war in former Yugoslavia focused largely on the case of the writer Peter Handke. T... mehr

Since 1989-1990, violence occurring in the context of wars in Europe has become the object of new debates, and is posing an unexpected challenge to intellectuals. The discussion among German-speaking authors about the war in former Yugoslavia focused largely on the case of the writer Peter Handke. This debate acted as a substitute for the expression of genuinely political positions on the part of German writers. In controversial texts written since 1996, Handke tried to assert a 'third' position beyond the two-pronged logic of political discourse conveyed by the media. Nevertheless, his 'poetic' approach to issues concerning Serbia revealed a biased position, as his favourable approach towards the case of the impeached Serbian president Miloševic in Den Haag shows. Although he strove to establish an alternative to the dominant media discourse, the persona 'Peter Handke' has, along with the language he uses to describe this situation, since been absorbed by the rules of political publicity.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Literatur; Gewalt; Europa; Schriftsteller; Jugoslawien; Krieg

Klassifikation
allgemeine Geschichte

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Seitenangabe
S. 87-109

Zeitschriftentitel
Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History, 5 (2008) 1

Heftthema
Gewalt: Räume und Kulturen

ISSN
1612-6041

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.