Bibtex export

 

@book{ Klevesath2021,
 title = {Radikalislamische YouTube-Propaganda: Eine qualitative Rezeptionsstudie unter jungen Erwachsenen},
 author = {Klevesath, Lino and Munderloh, Annemieke and Sprengeler, Joris and Grahmann, Florian and Reiter, Julia},
 year = {2021},
 series = {Studien des Göttinger Instituts für Demokratieforschung zur Geschichte politischer und gesellschaftlicher Kontroversen},
 pages = {246},
 volume = {17},
 address = {Bielefeld},
 publisher = {transcript Verlag},
 isbn = {978-3-8394-5648-4},
 doi = {https://doi.org/10.14361/9783839456484},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-76604-6},
 abstract = {In der öffentlichen Debatte wird Online-Videos aus dem Spektrum des radikalen Islam zugeschrieben, einen großen Einfluss auf junge Menschen auszuüben. Doch wie nehmen junge Muslim*innen und Nicht-Muslim*innen diese Videos tatsächlich wahr? Wie stark wird ihre Sicht auf die Inhalte von ihrem Religionsverständnis, ihrer sozialen Zugehörigkeit und aktuellen politischen und gesellschaftlichen Debatten in Deutschland beeinflusst? Diese qualitative Studie untersucht die Rezeption ausgewählter radikalislamischer Videos von Marcel Krass, Ahmad Armih (bekannt unter dem Pseudonym "Ahmad Abul Baraa") sowie von Yasin Bala ("Yasin al-Hanafi").},
 keywords = {Video; video; Online-Medien; online media; Fundamentalismus; fundamentalism; Radikalisierung; radicalization; politische Ideologie; political ideology; Rezeption; reception; Soziale Medien; social media; Internet; Internet; Kommunikationssoziologie; sociology of communication; Muslim; Muslim; religiöse Gruppe; religious group; Islam; Islam; Identität; identity}}